X:enius : Das “Wrong Planet-Syndrom”: Vom Rätsel Autismus
20.07.11, 12:29:38
wolfskind
Zitat:
Donnerstag, 21. Juli 2011 um 8.45 Uhr, 17.35 Uhr
Autismus ist eine rätselhafte, schwer zu fassende Störung des Sozialverhaltens. “Autismus” bedeutet “Selbstbezogenheit” und die Bandbreite dieses Andersseins ist groß: Manche Betroffene erscheinen lediglich wie kauzige, in sich gekehrte Eigenbrötler, mit Höchstleistungen in abstrusen Spezialinteressen, wie zum Beispiel dem Auswendiglernen von Fahrplänen.
Andere Autisten leiden massiv unter geistigen Beeinträchtigungen und brauchen lebenslange Betreuung. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie sich als Autisten in unserer Welt wie auf einem falschen Planeten vorkommen – weshalb man auch vom “Wrong Planet-Syndrom” spricht.
Autismus ist nicht leicht zu erkennen. Oft wird die Diagnose erst spät gestellt, bei manchen erst im Erwachsenenalter. Die Ursachen für das andersdenkende Gehirn sind noch nicht eindeutig geklärt. Autismusforschung rückt mehr und mehr in den Fokus der Genforschung. Zudem arbeiten Wissenschaftler an Diagnosemethoden, mit denen sich die verschiedenen Formen von Autismus frühzeitig erkennen lassen.
Dörthe Eickelberg und Pierre Girard begleiten einen Autisten, bei dem das sogenannte Asperger-Syndrom diagnostiziert wurde, eine leichte Form des Autismus. Er erklärt, wie er die Welt wahrnimmt, welchen Schwierigkeiten er begegnet und wie er seinen Alltag meistert.
http://xenius.arte.tv/de/xenius-im-tv/#4
20.07.11, 14:48:42
Leah
Die Formulierung gefällt mir:
Zitat:
das andersdenkende Gehirn
Das werde ich mir morgen mal anschauen, danke für den Tipp!
20.07.11, 15:28:02
Antika
Zitat:
Andere Autisten leiden massiv unter geistigen Beeinträchtigungen und brauchen lebenslange Betreuung.
Dieser Satz gefällt mir nicht. Liest sich für mich jetzt so, als würden nur Autisten unter geistigen Beeinträchtigungen leiden. Geistige Beeinträchtigungen gibt es bestimmt auch bei NA.
20.07.11, 18:03:09
Fundevogel
...da bin ich aber gespannt, ob die "geistige Beeinträchtigung" auch im Zusammenhang mit schädigender erzieherischer und therapeutischer Betreuung, Verwahrlosung durch Kommunikationsfehler oder grober Vernachlässigung durch Erziehungsberechtigte diskutiert wird...und ob die "lebenslange Betreuung" unter den Gesichtspunkten der Erhaltung von Abhängigkeiten und Arbeitsplätzen betrachtet wird.
20.07.11, 18:08:09
Leah
Ich denke nicht, dass das ein Thema sein wird.
Vermutlich wurde dieser Film von NA geplant und gedreht; da müssten die A schon selbst so etwas durchführen.
Man kann es halt einfach nicht den NA überlassen, Autismus darzustellen und erwarten, dass sie es aus A-Sicht tun.
22.07.11, 10:18:02
Antika
Ich habe mir den Film angesehen. Hat ihn sonst noch jemand gesehen?
22.07.11, 11:11:58
Leah
Ja, ich. Ich werde ihn mir erst nochmal ansehen, bevor ich mir ein Urteil / eine Einschätzung erlaube.
Was denkst du über den Film?
22.07.11, 11:19:48
wolfskind
Hier kann man es sich online ansehn.
edit:
ich fand es etwas seltsam dass A angeblich angst haben vor augen?
22.07.11, 11:51:11
Antika
Ich will ihn mir auch nochmal ansehen bevor ich mir ein Urteil erlaube.
22.07.11, 11:56:40
feder
Zitat:
ich fand es etwas seltsam dass A angeblich angst haben vor augen?
Wenn Autisten den Leuten oft nicht von sich aus in die Augen schauen beim Reden, wird das möglicherweise als Angst interpretiert? So wie halt alles mögliche interpretiert wird?
22.07.11, 12:00:01
wolfskind
es wurde gesagt A hätten angst davor dass jemand in ihre seele schauen kann durch die augen.
22.07.11, 12:19:43
Antika
@wolfskind
wurde das in dem Film gesagt? Also das mit der Seele? Ist mir gar nicht aufgefallen.
Ich glaube eher, dass dies auf NA zutrifft. Sie glauben doch meistens dass die Augen der Spiegel der Seele sei. Habe schon oft gehört dass sie sagten: "hast du den Blick von dem gesehen? Das ist ja richtig zum Fürchten wie der schaut."