Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Verbot von Glühbirnen: Kennt ihr Alternativen?

original Thema anzeigen

 
25.12.08, 20:06:59

55555

Wenn du damit klarkommst ist es ja schön, aber hierbei Einbildung zu unterstellen finde ich etwas übertrieben, nur weil du wohl keine Ahnung hast an welchem technischen Parameter es liegen könnte.
25.12.08, 20:16:56

uppsdaneben

Zitat von drvaust:
Eine Energiesparlampe funktioniert bei niedrigen Temperaturen schlecht, flackert stark und ist dunkel. Im Winter im Außenbereich unbrauchbar, bei kühlen Räumen problematisch.


Komisch. Hier tut seit zwei Jahren eine Megaman mit Dämmerungsschalter ohne diese Probleme. Vielleicht sollten die ESLs nicht vom Grabbeltisch genommen werden.

Zitat:
Außerdem vertragen Energiesparlampen Schaltvorgänge schlecht, wenn diese z.B. in einem Durchgang oft kurz eingeschaltet werden, sind die bald kaputt.


Es gibt viele schaltfeste. In beiden Badezimmern sind seit drei Jahren ESLs, von denen noch keine gestorben ist, von den 14 in der Küche in zwei Jahren immerhin zwei. Ist doch okay bei der Schalthäufigkeit. Ich hatte auch schon Glühlampen, die nach 10h fertig waren oder LEDs nach 300h. Letztere wurden anstandslos umgetauscht.

Zitat:
Diodenlampen verbrauchen zwar extrem wenig und halten sehr lange, aber das Farbspektrum ist unmöglich. Nur wenige Farben, die meisten Farben
fehlen


Irrelevant, weil das menschliche Auge nur drei Farben wahrnehmen. Wie die Rezeptoren gereizt werden, ob beispielsweise mit gelbem Licht bestimmter Frequenz oder rotem und grünen, die die beiden Rezeptoren in gleicher Weise reizen, ist völlig egal. Wäre es anders, hätten wir heute noch kein Farbfernsehen.

Zitat:
Farbige Dinge wirken bei Diodenlicht komisch.


Auch bei Sonnenlicht. Glühlampe und Sonne haben sehr unterschiedliche Spektren. Das hat in den letzten Jahrzehnten keinen gestört, also könnte man vielleicht dazu kommen, den ESLs eine Chance zu geben.

Zitat:
Leuchtstofflampen flackern deutlich, das nimmt außerdem mit dem Alter zu.


Meine Schreibtischlampe hat etwa 8500 Betriebsstunden hinter sich. Da flackert gar nichts, wobei ich bis etwa 100Hz empfindlich bin. Zudem müsste ein periodisches Flackern mit dem Monitor interferieren, was deutlich wahrzunehmen wäre. Nada, nichts, niente.

Zitat:
Halogenlampen gehen einigemaßen, verbrauchen aber kaum weniger.
Diese EU-Gesetze sind wieder mal dummer Aktionismus, hauptsache irgendetwas gemacht.


Des Deutschen liebster Spruch: Das geht aber nicht. Ich schätze mal, dass 98% aller Probleme mit ESLs ihre Ursache zwischen den Ohren haben.

Stiftung Warentest hat gerade einen umfangreichen Dauertest zu ESLs abgeschlossen.
25.12.08, 20:23:05

uppsdaneben

Zitat von 55555:
Wenn du damit klarkommst ist es ja schön, aber hierbei Einbildung zu unterstellen finde ich etwas übertrieben, nur weil du wohl keine Ahnung hast an welchem technischen Parameter es liegen könnte.


Ich weiß drei Dinge:
1. Wie ESLs und Farbwahrnehmung funktionieren.
2. Wie änderungsresistent die deutschen Jammerweltmeister sind.
3. Dass sich für Autisten die Welt viel zu schnell ändert, sogar in Deutschland und schon gar nicht nach ihren persönlichen Vorstellungen.
25.12.08, 20:26:39

uppsdaneben

Ein Problem, das tatsächlich auftreten wird: Die Heizung wird mehr verbrauchen.
25.12.08, 20:30:15

haggard

bei energiesparlampen - egal welche - habe ich das gefühl nicht richtig sehen zu können. bei solchem licht bewege ich mich unsicher und kann schlechter entfernungen abschätzen. das ist gewiss keine einbildung.
25.12.08, 20:44:57

uppsdaneben

geändert von: uppsdaneben - 25.12.08, 20:45:23

Das ganz sicher kein physikalisches Problem.

In den letzten zwei Jahrzehnten haben wir das doch schon alles mit den Audio-CDs, den Generika und den Mobilfunkmasten durchgemacht. Will denn niemand daraus lernen?
25.12.08, 21:19:06

haggard

was ist dann das problem?
25.12.08, 21:51:32

55555

Zitat von uppsdaneben:
Das ganz sicher kein physikalisches Problem.

Diese Aussage ist unwissenschaftlich, der Rest erübrigt sich.
25.12.08, 23:43:12

bianka018

Eine Osram-Beratung (per E-Mail) könnte Klarheit bringen. Die Leuchtmitteltechnologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Das sagen mir unter Anderem auch die Erfahrungen aus meiner ehemaligen Arbeitsstelle eines Lampen und Elektrogrosshandel, mit einem enormen Sortiment an Leuchtmitteln.
25.12.08, 23:46:55

haggard

ein bekannter hatte bei osram gearbeitet und bei ihm im haus leuchteten alle möglichen sorten... ich lebe lieber ohne künstliche beleuchtung.
26.12.08, 00:16:18

bianka018

geändert von: bianka018 - 26.12.08, 00:18:35

Zitat von azrael:
ein bekannter hatte bei osram gearbeitet und bei ihm im haus leuchteten alle möglichen sorten... ich lebe lieber ohne künstliche beleuchtung.


Du hast keine Leuchtmittel in deiner Wohnung? Aber dein Bildschirm vom PC leuchtet schon, oder? Bei mir leuchten nur die notwendigen Leuchtmittel. Aber wenn ich ehrlich bin, noch nicht mal die. Sprich, wenn ich dort einst gearbeitet habe, heisst das noch lange nicht dass ich mich von dieser Konsumwelt verblenden lasse und meine Wohnung mit sämtlichen leuchtmitteln bestücke.
26.12.08, 09:15:02

uppsdaneben

Zitat von 55555:
Zitat von uppsdaneben:
Das ganz sicher kein physikalisches Problem.

Diese Aussage ist unwissenschaftlich, der Rest erübrigt sich.


Die Aussage ist wissenschaftlich. Die Photonen, die von ESLs erzeugt werden, unterscheiden sich in keiner Weise von denen, die Glühlampen erzeugen. Die Verteilung des Lichtspektrums kann vom menschlichen Knie fast ebenso gut wahrgenommen werden wie vom Auge, also fast gar nicht. Dass das kHz-Flackern wahrgenommen wird, ist unmöglich, weil die chemischen Substanzen im Auge nicht schnell genug reagieren. Die unterschiedlichen Farbwahrnehmungen bei Gegenständen sind Tatsache, aber auch zwischen Glühlampe und Sonne vorhanden, also nicht gerade neu. Fotografen können davon ein Lied singen.

Folglich ist es ein Befindlichkeitsproblem. Und Befindlichkeiten werden ausschließlich zwischen den Ohren erzeugt.

Deine Forderung nach Glühlampen für Autisten ist somit medizinischer Quatsch.

Ach ja, zur Ergänzung: Messbare Probleme mit ESLs kann es tatsächlich geben und praktisch immer bei Billigschrott. Also kauft Qualität. Mit Osram, Philips, Megaman und partiell Ikea kann man nicht sehr viel falsch machen.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder