Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Musik & Kleidung der Ordnung

original Thema anzeigen

 
28.10.08, 21:28:33

akurei

Es gab eine Zeit, in der ich begeisterter Zuschauer von Terra-Nova war, bis unser Vermieter diesen Kanal wieder aus dem Angebot strich. Ob es ihn noch gibt, weiss ich nicht. Aber ja, ich sehe mir solche Sendungen sehr gerne an. Wieso fragst du?
29.10.08, 12:30:21

arlette

ich mag uniformen, rein optisch, sehr gerne. aber ich mag keine autorität.
29.10.08, 14:10:34

55555

Musik
29.10.08, 23:26:03

drvaust

Eine Uniform ist auch eine Entmenschlichung.
Übertrieben gesagt, ein Uniformträger ist Teil einer Organisation, keine einzelne Persönlichkeit.
Wer mit einem Uniformierten spricht, meint meistens die Organisation, nicht den Menschen in der Uniform.
:l Ich kann leichter mit Uniformierten sprechen, weil ich die weniger als eigenartige Menschen sondern als Dienstleistende empfinde.
So eine Art sprechender Automat.

29.10.08, 23:30:09

akurei

Ich denke es kommt immer darauf an, welche Organisation hinter der Uniform steht. Beim Militär kann ich dir zustimmen, aber in Verwendung auf Schulen, beseitigte das Unterschiede zwischen armen und reichen Kindern und hätte rein gar nichts mit extrem politisch ausgeprägten Strukturen oder sonst irgendwelchen "Macht durch Gemeinschaft"-Vereinigungen zu tun.
30.10.08, 00:13:59

drvaust

Zitat von akurei:
... hätte rein gar nichts mit extrem politisch ausgeprägten Strukturen oder sonst irgendwelchen "Macht durch Gemeinschaft"-Vereinigungen zu tun.
:? So meinte ich das nicht.
Z.B. ein Wachmann am Tor ist für mich ein Teil des Tors, wie z.B. die Schranke, kein Mensch. Ich komme nicht auf die Idee, den zu grüßen, denn die Schranke grüße ich ja auch nicht. Oder der Schaffner, der ist für mich ein Fahrkarten-Automat und -Kontrolleur, den beachte ich nicht weiter.
Es gibt auch Uniformen von Organisationen die ich nicht leiden kann, dann kann ich den Uniformierten nicht leiden, den Menschen nehme ich nicht wahr.

Schuluniformen kann ich nicht leiden, weil das Vorschriften sind und zu einer lästigen Kleidung zwingen. Ich bevorzuge immer einfache praktische Kleidung, nicht sehr gepflegt, die sich hier Jeder leisten kann.
Ich verstehe aber das Argument, besonders wegen dem bei Schülern ausartenden teuren Modegetue.

30.10.08, 11:09:00

akurei

Zitat von drvaust:
:? So meinte ich das nicht.
Z.B. ein Wachmann am Tor ist für mich ein Teil des Tors, wie z.B. die Schranke, kein Mensch. Ich komme nicht auf die Idee, den zu grüßen, denn die Schranke grüße ich ja auch nicht. Oder der Schaffner, der ist für mich ein Fahrkarten-Automat und -Kontrolleur, den beachte ich nicht weiter.
Es gibt auch Uniformen von Organisationen die ich nicht leiden kann, dann kann ich den Uniformierten nicht leiden, den Menschen nehme ich nicht wahr.


So hatte ich das auch nicht verstanden.

Zitat von drvaust:
Schuluniformen kann ich nicht leiden, weil das Vorschriften sind und zu einer lästigen Kleidung zwingen. Ich bevorzuge immer einfache praktische Kleidung, nicht sehr gepflegt, die sich hier Jeder leisten kann.
Ich verstehe aber das Argument, besonders wegen dem bei Schülern ausartenden teuren Modegetue.



Natürlich sind es Vorschriften und glaub mir, NA-Kinder können sie in diesem Zusammenhang noch viel weniger leider als du und ich. Ob sie im Allgemeinen lästig sind, weiß ich nicht. Ich gehe nur von Leuten aus, die heute Tag für Tag in der Situation sind, in der ich all die Jahre gewesen bin mit dem Zusatz, dass Ausschreitungen gegenüber "Opfern" laut Medien immer extremer werden. Ich mache mir daher Gedanken darüber, wie man das verhindern könnte. Wenn alle Schüler gleich aussähen, gäbe es vielleicht keinen Anlass mehr, sich gegen ein sehr schweigsamen vll. autistischen Menschen psychisch oder physisch Luft zu verschaffen. Das Allgemeinwohl stelle ich hierbei über meine Tendenz, Uniformen nicht zu mögen. Oder, nein. Das stimmt gar nicht. Es geht dabei um mich, denke ich. MIR wäre vll. das alles in der Schule erspart geblieben. Aber alle weiteren Gedankengänge beziehen dann vorherigen Satz mit ein.
30.10.08, 12:17:22

55555

Ich glaube diese Angeberei und das drumherum ist ein Bedürfnis vieler Kinder, gerade derer die nicht so viel geeignete Zuwendung von ihren Eltern bekommen. Daher vermute ich, daß dieses Bedürfnis sich bei der Einführung von Schuluniformen nur verlagern wird. Sind mobile Spielkonsolen dann z.B. auch verboten? Sind die Schuhe auch Teil der Uniform? Die Schultasche?
30.10.08, 12:24:28

Hans

Mir hätte eine Schuluniform geholfen,
nicht so auf zu fallen.
Bei der Bundeswehr habe ich dann schön in der Masse untertauchen können.
30.10.08, 12:37:52

akurei

55555, weiß ich nicht. Spekulation wäre das einzige Instrument an deine Aussage heranzugehen. Ist aus meiner Sicht aber gar nicht nötig, da Hans meine Intention ganz super auf den Punkt gebracht hat und da Schule ein großer/wesentlicher Bestandteil im Leben junger Menschen ist, kann sich Aggression jeder Art gerne auf einen anderen Bereich verlagern, in dem diese "Aussenseiter" keinen Kontakt zu den Aggressoren haben.

Hans, danke. Besser kann man es nicht sagen.
30.10.08, 12:40:54

55555

Es wird ja sicher Erfahrungen in den Ländern geben, in denen es Schuluniformen gibt? Wieso sollte man in einem Land in dem Schuluniformen nicht üblich sind auffallen, weil man irgendwie sowas trägt wie alle anderen vermutlich auch?
30.10.08, 12:45:02

akurei

Meine ehemalige Brieffreundin Keiko (Japan) meinte, dass Vorfälle, wie ich sie ihr damals in meinem holprigen Japanisch geschildert habe, ihr fast gänzlich unbekannt seien. Zusammenhalt in der Klasse sei normal.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder