Antares
(White Unicorn)

|
geändert von: Antares - 22.08.15, 11:07:43
Ich würde die Wertung anders gewichten:
Glückliches Kinderherz, lachende Kinderaugen
Das würde ich ganz oben hin stellen. Deinem Sohn geht es offensichtlich richtig schlecht. Sonst würde er nicht in den Gott-Modus fallen. Eure Denkweise und euer Handeln stuft er als nicht vertrauenswürdig ein, wie es scheint und das aus gutem Grund aus Erfahrung. Somit wäre es ganz brauchbar eine andere Strategie zu entwickeln, als die bisherige die angewendet wird. So möchte er nicht leben. Die Außenklasse wurde als Strafe verwendet. Er muss nun an eine Ort, der eine Strafe ist.
Kinder lernen immer von sich aus, lässt man sie. Es ist nur der Druck, Stress, das Muss, die Pathologisierung etc, welche das verhindert.
Die sozialen Kontakte müssen nicht sein, wenn es dem Kind nicht gut tut. Es bringt Dir recht wenig, wenn Dein Kind sich irgendwann das Leben nimmt, aber Hauptsache er hatte ein paar Sozialkontakte vorher. Wenn ein Kind aus Sozialkontakten lernt, dass man sich besser umbringt, waren es die Falschen. Dann besser Keine erstmal. In der Schule kommuniziert er ja auch deutlich, dass er diese nicht möchte, er will da nicht wieder hin müssen. Das ist schon ein Warnsignal.
Die Entscheidung einer Schule für Geistig Behinderte hat ihm wohl nicht das Leid genommen, unter dem er steht. Er leidet irgendwo drunter, sonst würde keine Realitätsflucht eintreten. Kein Mensch der die Realität genießt, so wie sie ist, wird sich eine Scheinwelt aufbauen, in der es erträglich wird, weil es nicht notwendig ist.
Was passiert, wenn er nicht in die Klasse will und Du einen Heimlehrer beantragen würdest? Hast Du die ESH schon einmal gefragt, was sie dazu meint? Dort ist Erfahrung im Schulbereich da, ich selbst bin Kita, junger Erwachsenenbereich, nicht aber Schule. Damit habe ich mich sehr bedingt befasst bisher, auch wenn ich grundsätzlich schon weiß, dass Druck, Stress, Müssen, Strafen, Zwang, Pathologisierung, Therapien und alles was bei euch stattfand für einen Autisten äußerst kontraproduktiv sind.
|