Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://autismus-ra.unen.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus-ra.unen.de/board.php?id=3)
---- Bistro (http://autismus-ra.unen.de/board.php?id=24)
Thema: Wie lange braucht ein Apfel um durch die Erde zu fallen? (http://autismus-ra.unen.de/topic.php?id=6930)


Geschrieben von: 55555 am: 27.03.15, 16:09:45
Zitat:
Wenn es einen Tunnel gäbe quer durch die Erde - wie lange würde der Fall bis zur anderen Seite dauern? 42 Minuten, lautet die gängige Antwort. Doch ein Physiker aus Kanada hat nachgerechnet und kommt auf eine kürzere Flugzeit.

Quelle

Ich glaube an dieser Sache verstehe ich etwas nicht ganz. Was soll das mit dem Apfel, der durch einen Tunnel im Planeten fällt? Durch die Anziehung von was nach dem Passieren des Erdkerns?


Geschrieben von: Cathryn am: 31.03.15, 10:41:12
durch die umgekehrt anziehung wird der fall abgebremst. bis er auf der anderen seite herauskullert - glaub ich.

zu dem thema gabs mal ein interessantes video auf Vsauce (youtube channel). Michael erklaert das recht gut (fuer alle english sprechenden)

ich glaub es war der beitrag: www.youtube.com/watch?v=jN-FfJKgis8


Geschrieben von: 55555 am: 05.04.15, 17:14:35
Ich würde intuitiv eher darauf tippen, daß er irgendwo in der Mitte am Rand des Tunnels liegenbleibt?


Geschrieben von: MadActress am: 05.04.15, 20:22:38
Die Erdbeschleunigung würde dazu führen, dass er am anderen Ende mit v=0 am Lochende ankommt und direkt wieder zurückfällt, wenn wir jetzt mal den Luftwiderstand vernachlässigen. Tun wir das nicht, kommt er nicht ganz bis drüben, pendelt dann wieder zurück, mit immer weiter sinkender Amplitude und bleibt zum Schluss in der Erdmitte liegen.


Geschrieben von: drvaust am: 06.04.15, 03:20:39
Das ist eine rein theoretische Diskussion, ein Gedankenexperiment für Theorie-Experten, praktisch unmöglich.
Schon das Bohren des Loches wäre unmöglich.
Kein Bohrer der Welt kann so lang gebaut werden. Auch das ständige Verlängern des Bohrgestänges, wie bei Tiefbohrungen üblich, hilft da nicht. Irgendwann kann das Bohrgestänge nicht mehr angetrieben werden, verklemmt und wird durch die zu übertragenden Kräfte zerstört. Das wäre nur mit vielen Antrieben, verteilt im Bohrgestänge, möglich, aber wie die Antriebe versorgen (Jahre lang über ca. 12.700km, bzw. 2*ca.6.400km).
Dann würde man irgendwann auf Magma stoßen, flüssige Lava mit sehr hohen Temperaturen, das würde das Bohrgestänge schmelzen und zersetzen. Außerdem würde man dadurch einen Vulkan schaffen, wenn das Magma nicht im Loch erstarrt (Loch zu).
Dann kommt der Erdkern, der ist nur theoretisch bekannt. Es wurde zwar ziemlich genau abgeleitet, wie der ist, aber niemand weiß das sicher. Wahrscheinlich ist der Erdkern sehr dicht, schwer und hart. Evtl. bewegt sich der Erdkern.
Und auch wenn man das Loch irgendwie schaffen würde, von dem Apfel käme höchstens eine Rauchwolke auf der anderen Seite an, das Erdinnere ist extrem heiß.
Also, um die praktische Umsetzung braucht man sich keine Gedanken zu machen. Aber ein interessantes theoretisches Problem.


Geschrieben von: MadActress am: 06.04.15, 09:01:43
Ja, eh klar.


Geschrieben von: NA66Love am: 02.11.17, 18:54:25
Gibt es ein konstanteS oben und unten auf der Erdkugel, oder sie dreht sich. Wann und wo kann da ein Apfel durch fallen?

VG
NA66LOVE