55555
(Fettnäpfchendetektor)

|
Klar, versuchen ist immer gut. Auch wenn es schiefgeht lernt man und bei einer VHS ist die Niveauanforderung wohl auch nicht so riesig. Viele melden sich ja wohl da auch eher an um Leute kennenzulernen.
Blauer Absatz: streiche ein sch, "gemeinschaftlichkeit" würden den Normen eher als "Gemeinschaftlichkeit" entsprechen, auch im Titel.
Der Begriff "Elitismus" kommt im Titel vor und ist in Ordnung. Seltsam wirkt es wenn diese Phrase aus dem Titel im Text nochmal auftaucht.
Der kastanienfarbene Absatz ist statistisch sicher richtig, es stimmt aber auch, daß manche Menschen Gewalt besser wegstecken als andere. Muß man aber wohl nicht unbedingt erwähnen, fände es nur sinnvoll das konzeptionell nicht völlig zu verdrängen.
Etwas schleierhaft bleibt bei mir auch, was nun eigentlich bezweckt wird, zumal Fans dieser "Comedians" die im Privatfernsehen weitgehend das klassische politische Kabarett ersetzten, da es den Reklamekunden eher zupass kommt wohl nur eher selten Volkshochschulkurse belegen dürften (oder irre ich mich?). Soll das Bewußtsein für den eigenen Alltag geschärft werden? Vielleicht wären dann ergänzend Beispiele sinnvoll, die nicht vor allem eine bestimmte Generation betreffen? Tratsch und Hetze gab es schon immer. Eine reizvolle Frage wäre z.B. was man davon zu halten hat, wenn eine Gesellschaft sich überall gegen Mobbing bekennt und gleichzeitig genau so unliebsame Meinungsgruppen kleinzukriegen versucht (Nazis, Scientologen) und hier geradezu zur Bürgerpflicht erhebt mitzumobben (tut man das nicht macht man sich schon verdächtig). Aber das würde den zu erwartenden VHS-Kreis wohl schon eher überfordern.
Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
|