Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://autismus-ra.unen.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus-ra.unen.de/board.php?id=3)
---- Bistro (http://autismus-ra.unen.de/board.php?id=24)
Thema: "kann", "soll" und "muss" (http://autismus-ra.unen.de/topic.php?id=5215)
Geschrieben von: Aku am: 06.11.11, 17:26:02
Diese Begriffe begegnen zumindest mir im Alltag sehr häufig. Meine Frage ist nun, was ihr bei "kann(st)", "soll(st)" und "muss(t)" empfindet, ob und wann (und wenn ja ... weshalb) ihr diese Worte benutzt und was ihr mit den Worten jeweils für in Verbindung bringt.
Geschrieben von: PvdL am: 06.11.11, 18:35:16
Als Sprachwissenschaftler habe ich die Ansicht, daß es sich um Modalverben handelt, die geeignet sind, des handelnden Subjektes Handlungsfreiheit zu kennzeichnen.
'können' kennzeichnet die größte Handlungsfreiheit. Es bezeichnet quasi das Recht, etwas zu tun.
'müssen' ist die geringste Handlungsfreiheit. Es bezeichnet quasi die Pflicht, etwas zu tun.
'sollen' ist dazwischen. Es Bezeichnet i.d.R. Situationen, in denen vom Subjekt eine bestimmte Handlung erwartet wird, ohne daß jedoch eine Verpflichtung dazu besteht.
Anregung zur Diskussion: In den 10 Geboten (bzw. deren deutscher Übersetzung) ist jedoch immer von 'sollen' bzw. 'nicht sollen' die Rede, obwohl diese -- zumindest für gläubige Juden und Christen -- sehr wohl als verbindlich anzusehen sind.
Geschrieben von: schuschu am: 06.11.11, 18:54:06
Ich glaube , dass für jeden Einzelnen die Wörter unterschiedlich emotional behaftet sein können.
Mein erster spontaner Gedanke ohne viel Nachdenken war komischerweise bei allen drei Worten:Druck, Stress, Fremdbestimmung.Habe gleichzeitig ziemlich beklemmende Emotionen verspürt.
Ich hab auch meinen Sohn gefragt und seine Antwort war: Schule.
Geschrieben von: wolfskind am: 06.11.11, 19:17:42
in der begabtengruppe hatten wir einen grundsatz :
wenn ich können soll muss ich wollen dürfen.
Geschrieben von: schuschu am: 06.11.11, 21:15:52
@wolfskind
das gefällt mir.
Geschrieben von: Hans am: 06.11.11, 22:26:21
mir auch
Geschrieben von: Vendela am: 08.11.11, 05:08:32
Ich finde diese Wörter (können, müssen, sollen) verwirrend, weil sie nicht immer das gleiche bedeuten. Z.B. kann "müssen" "nicht dürfen" bedeuten oder "können" kann "müssen" bedeuten. Meistens vermeide ich die Wörter deshalb.
Geschrieben von: PvdL am: 08.11.11, 19:52:43
Meines Wissens kann 'müssen' nie 'nicht dürfen' bedeuten. Es kann 'nicht müssen' indes 'dürfen' bedeuten. Es mag ferner ein Sprachgebrauch sein, daß man 'können' sagt und 'müssen' meint, z.B. "Du kannst jetzt gehen!" bedeutet wohl nicht selten "Du mußt jetzt gehen!". Aber ansonsten ist es so, wie ich es oben beschrieben habe.
Geschrieben von: Vendela am: 09.11.11, 10:04:02
Ich dachte z.B. an den Satz "Musst du das machen?!" Meistens ist damit gemeint "Du sollst / darfst das nicht machen".
Geschrieben von: PvdL am: 10.11.11, 21:54:38
Der fragliche Satz "Mußt Du das machen!" soll zum Ausdruck bringen, daß das fragliche Treiben derjenige, der den fraglichen Satz ausspricht, mißbilligt und nur dann sich damit abzufinden bereit ist, wenn eine nachzuvollziehende Notwendigkeit zu dem fraglichen Treiben erklärt wird. Wenn der Satz also irgend etwas bedeutet, dann das Folgende: "Was auch immer Du da treibst, es nervt/behindert/ängstigt/... mich. Höre nach Möglichkeit umgehend damit auf!"
Die Bedeutungen der Modalverben werden dadurch m.E. in keiner Weise modifiziert.
Geschrieben von: 55555 am: 10.11.11, 22:34:22
Und wenn jemand zu einem Kind sagt, das mißmutig auf der Straße Blätter harkt "Mußt du das machen?" kann das auch ganz anders gemeint sein. Diese Unterschiede werden durch Betonungen angedeutet.
Geschrieben von: Bicycle am: 11.11.11, 00:53:02
So wie es PvdL in seinen ersten Beitrag beschrieben hatte, so hatte ich es auch gesehen.
Aber kommt auch auf die Betonung an, wie 55555 schrieb.
Druck oder Stress versteh ich unter diesen Wörtern mittlerweile nicht mehr. Früher aber schon.