Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Das hatten wir doch schonmal so ähnlich mit der Lobotomie. Die wurde zeitweise ja auch hochgejubelt.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
30.04.11, 20:08:37
Link
Antika
(Autistenbereich)

Da gab es mal einen Artikel auf Spiegel Online. Zwar geht es hier bei diesem Artikel nicht um epileptische Anfälle, aber es hat auch was mit dem menschlichen Gehirn zu tun.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,716442,00.html

>Das Einpflanzen der Elektroden birgt jedoch auch Risiken: "Wie bei allen Gehirnimplantaten bestehen ein grundsätzliches Infektionsrisiko, ein Verletzungsrisiko durch mechanische Gewebeschädigung sowie die Gefahr für sonstige Unverträglichkeiten und technische Probleme wie Funktionsverlust durch Kabelbruch, Einkapselung und Ähnliches", sagt Egert. Und sein Kollege Klaus-Robert Müller vom Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience in Berlin ergänzt: "Es muss immer die Frage geklärt werden, ob man wirklich an das einzige Intakte herangehen soll, was viele Patienten noch haben - nämlich ihr Gehirn. Darüber müssen letztlich immer der Patient und der Neurologe entscheiden."<

Eingriffe am Gehirn bergen also noch jede Menge Risiken.


"Das, was du tust, schreit so laut, dass ich nicht hören kann, was du sagst."

(Sprichwort aus Mosambik)
--------------------------------

"Die Erinnerungen verschönern das Leben, aber das Vergessen allein macht es erträglich."
(Zitat von Honoré de Balzac)
30.04.11, 21:30:50
Link
drvaust
(stillgelegt)

Was passiert, wenn das Gehirn zu Höchstleistungen angeregt wird?
Wie wirkt sich das psychisch aus? Kann das zu Wahnsinn führen, wegen Überlastung? Zu viel Wissen = Überreizung?
Die meisten Menschen mit extremen Gehirnleistungen sind nur inselbegabt, mit anderen Leistungseinschränkungen.
Hochbegabte scheinen nicht übermäßig glücklich zu sein.

Ich befürchte, daß da hauptsächlich auf Leistungssteigerung geachtet wird, ohne die Folgen auf anderen Gebieten ausreichend zu beachten.
Wenn man z.B. einen Motor zu stark auf Leistung frisiert, steigt der Verschleiß.
Wenn man dann einen 10-jährigen Professor hat, der mit 15 Jahren senil wird und mit 20 Jahren hirntot ist. (Der ist senil, bevor er eine Familie gründen kann.)

Wer soll das bezahlen?
Gibt es dann eine Elite, die ihre Kinder für Millionen optimieren läßt und über die 'dummen' Normalos herrscht?

03.05.11, 02:46:12
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Grundsatzfragen "krank" vs. autistic pride
305 1068086
07.06.13, 12:14:28
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Religion
536 2665405
20.08.24, 15:32:15
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Thread zur Beobachtung regimenaher Propagandamedien
296 2625972
10.07.21, 09:17:46
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Archiv
Ausführzeit: 0.2696 sec. DB-Abfragen: 14
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder