Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
Quadriga
(Irrgeleitetes Subjekt)

geändert von: Quadriga - 06.05.11, 18:01:11

Wie meinst du das, dass viele nicht mehr so schreiben/sprechen? Meinst du, dass ich manchmal einen eher denzent altertümlichen Stil aufweise? Jener kommt wohl daher, da mich die Sprache von Goethe bis Büchner (Zeitlich gesehen) irgendwie immer etwas interessiert hat, so dass ich jene wohl ein bisschen auch in meinen Schreibstil unterbewusst eingebracht habe. Meine Sprache wirkt manchmal auch künstlich und hochgestochen.

I'm only a unidentifiable broken piece of myself.

-

[Aufgrund eines Kniggeverfahrens zu dauerhafter Sperrung nach Nutzerabstimmung verurteilt, gesperrt, auf Bewährung nach Nutzerentscheid wieder freigeschaltet und nach einem weiterem Regelverstoß nach Verständigung in einem Kniggeverfahren dauerhaft gesperrt, mfg [55555]]
06.05.11, 17:54:46
Link
an3010
(stillgelegt)

Es ist schon so ,dass die Sprache absolut primitiver gemacht wird. Die Jugendlichen kommen immer mehr auf die sogenannte SMS Sprache , die meistens auf Kürzel basiert.
Viele englische Formelierungen werden einfach " eingedeutscht "
ich merke selber ,wenn meine Söhne Grammatik üben müssen ,wie kompliziert die Regeln sind und wie ungewohnt man die Sätze formelieren kann.
Das ist mir bei dir aufgefallen ,dass du auch so schreibst.
Du wirkst " altmodisch " in deiner Sprache und ungewohnt.
Aber grammatisch korrekt.

[In Ableitung der Sanktionen aus früheren Kniggeverfahren aufgrund Moderationsentscheides bis zum 25.10.2011 vollgesperrt (aktuelle verlängerte Frist siehe unten) wegen wiederholter Indiskretion. Gegen diese Entscheidung können andere Nutzer eine Revision anstreben.

Wegen wiederholter Sperrumgehung via Gastzugang selbst nach einem Hinweis auf die Anleitung mit dazu teils noch provokativen Inhalten, nach welcher im Ermessen des Administrators Sperrumgehungen mit unbegrenzter Sperrung geahndet werden können, wurde die Dauer der Vollsperrung bis zum 28.2.2012 verlängert.

Wegen unbelehrbarer weiterer Sperrumgehungen wurde die Sperrdauer auf ein Jahr bis zum 1.9.2012 verlängert.

Eine eventuelle Wiederfreischaltung erfolgt nach Ablauf der Frist auf Nachfrage, mfg [55555]]
06.05.11, 20:34:12
Link
Quadriga
(Irrgeleitetes Subjekt)

geändert von: Quadriga - 06.05.11, 21:58:12

Ich hatte mal eine kurze Phase als junger pubertierender (13-15), in welcher ich kurzzeitig etwas in diese Jugendsprache hineinkam. Damals war ich in einer Jugendszene im Internet. Vorallem die jüngeren benutzten dabei sehr viele Abkürzungen, englische Ausdrücke, und vieles anderes noch. Ich machte da dann etwas mit, aber niemals so stark, wie manch andere gleichen Alters. Doch ich wandte mich dieser Sprache mehr und mehr automatisch/unbewusst ab, obwohl ich jener gerade erst begegnet war. Bereits mit 14 unterhielt ich mich z.B. schon so wie manch Erwachsener, so dass nicht jeder mein Alter anhand meines Schriftbildes erkennen konnte. Diese Sprachentwicklung setzte sich so auch fort, bis jetzt. Mir ist diese Art von Sprache wohl sehr wichtig gewesen/geworden. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mir die Sprache hauptsächlich von Erwachsenen "abschaute", also weniger von Gleichaltrigen. Seit Beginn der Pubertät hatte ich immer häufiger erwachsene Freunde oder Kommunkationspartner anstatt gleichaltrige, da für mich damals Erwachsene Menschen irgendwie angenehmer waren. Sie waren eben erfahren, "intelligent", und konnten auch über Sachthemen gut reden/sprechen, was Gleichaltrige damals eher nicht konnten. Auch heute ist das z.T. noch so, dass ich vorranig mit Menschen ab 30+ intensiver kommuniziere, als mit Menschen jüngeren Alters. Es gibt dabei nur wenige Ausnahmen, und diese Ausnahmen sind dann all die Menschen, die auch schon in ihren jungen Jahren sich sehr gut auf Sachthemen einlassen können.

Vielleicht bin ich einfach nur sehr frühreif gewesen, und durch den dadurch bedingten Kontakt zu älteren Menschen habe ich mir deren "alte" Sprache angeeignet. Also bin und war ich wohl schon immer im Denken und Ausdruck älter, als ich tatsächlich war/bin. Ich habe dabei dann wohl nur das Problem, dass ich mich dadurch selbst häufig überschätze. Obgleich ich wohl "altmodisch" im Denken und Audruck bin, bin ich dennoch Jugendlich im Wesen. Vielleicht begründet das auch, warum ich vermehrt in Konflikte mit anderen gerate. Daher bin ich mir auch unsicher, ob es noch sinnvoll ist, weiterhin mit dieser Eigenschaft zu kommunizieren. Ich gehe daher auch mehr auf Distanz, schweige vermehrt. Denn eine Eigenschaft, die ich selbst hoch lobte, behindert mich viel zu oft im Kontakt mit anderen Menschen; vorallem im Kontakt mit Gleichaltrigen Menschen, aber auch hier und in anderen Foren.

Dazu kommt natürlich auch meine starke Fehleranfälligkeit, die immer mehr zu zunehmen scheint. Diese Arten von Fehler kann ich nicht akzeptieren. Daher trete ich zurück, und möchte mehr und mehr in Passivität verweilen, bis sich dieser Umstand wieder verbessert.

I'm only a unidentifiable broken piece of myself.

-

[Aufgrund eines Kniggeverfahrens zu dauerhafter Sperrung nach Nutzerabstimmung verurteilt, gesperrt, auf Bewährung nach Nutzerentscheid wieder freigeschaltet und nach einem weiterem Regelverstoß nach Verständigung in einem Kniggeverfahren dauerhaft gesperrt, mfg [55555]]
06.05.11, 21:39:02
Link
an3010
(stillgelegt)

Fehler sind nicht unnormal,sondern sie können helfen ,sich weiterzuentwickeln.
Du mußt nicht perfekt sein ,denn die Welt ist auch nicht perfekt.

Wenn dir die Sprache soviel Spaß macht,setze sie für dich ein und nutze sie - z. Bsp. auch für ein Korrekturlesen.:-)



Es ist sowieso schade,dass die Sprache hier immer mehr verdummt.
Viele Schüler/Lehrlinge wissen überhaupt nichts mehr davon,wer die alten Meister waren,welche Romane geschrieben wurden, sie haben in der Regel nur in der Schule ihr Pflichtbuch gelesen.

Das Lesen nimmt immer mehr ab und was im Fernsehen geboten wird, dient meistens auch noch mehr zur Verdummung.

Wörter sterben immer mehr aus - letztens habe ich begriffe wie Knaben , Burschen , stummer Diener benutzt - sie konnten damit nichts anfangen.





[In Ableitung der Sanktionen aus früheren Kniggeverfahren aufgrund Moderationsentscheides bis zum 25.10.2011 vollgesperrt (aktuelle verlängerte Frist siehe unten) wegen wiederholter Indiskretion. Gegen diese Entscheidung können andere Nutzer eine Revision anstreben.

Wegen wiederholter Sperrumgehung via Gastzugang selbst nach einem Hinweis auf die Anleitung mit dazu teils noch provokativen Inhalten, nach welcher im Ermessen des Administrators Sperrumgehungen mit unbegrenzter Sperrung geahndet werden können, wurde die Dauer der Vollsperrung bis zum 28.2.2012 verlängert.

Wegen unbelehrbarer weiterer Sperrumgehungen wurde die Sperrdauer auf ein Jahr bis zum 1.9.2012 verlängert.

Eine eventuelle Wiederfreischaltung erfolgt nach Ablauf der Frist auf Nachfrage, mfg [55555]]
07.05.11, 09:18:35
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Jaja, der Generationenkonflikt das ewige Thema. zwinkern

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
07.05.11, 09:29:10
Link
Fundevogel
(Angehörigenbereich)

Nicht alle Wörter sind schön, haben Geschichte oder Klang.
Ich hätte nichts dagegen, wenn das Wort "Un zu länglich" nicht mehr benutzt wird, weil es "in meinen Augen" ein "Unwort" ist;).

Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein. (Johannes 8.12).
Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es denn allen, die im Hause sind. (Markus 4.21) (Lukas 8.16)
07.05.11, 11:51:50
Link
Quadriga
(Irrgeleitetes Subjekt)

geändert von: Quadriga - 07.05.11, 18:06:36

"Unzulänglich" interpretiere ich in etwa so: "zulänglich" kommt ja von "zulangen". Fügt man dem ein "können" hinzu, so kommt dann "zulangen können" heraus. Wenn ich zulangen kann, dann wird mir ja was (frei) dargeboten; dann ist etwas für mich greifbar/fassbar.
"unzulänglich" bedeutet dann für mich im Grunde, dass etwas nicht greifbar/fassbar ist, mir also auch nichts dargeboten wird, wo ich zulangen könnte. Ist jemand unzulänglich, bedeutet das für mich, dass jemand nicht greifbar/fassbar ist in seiner Person bzw seinem Wesen. Er ist dann unnahbar oder auch autonom/autark in sich.
Für mich ist es also kein Un-wort; es ist ein Wort, und dazu noch ein interessantes bzgl seiner Herleitung.

Un-worte sind für mich Klänge, Musik, oder auch Geräusche, da sie zwar erklingen wie auch Worte, aber keine Worte darstellen.

@an3010
Ich bin Perfektionist. Es fällt mir schwerer nicht nach Perfektion zu streben, als nach Perfektion zu streben. Ich bin mir aber bewusst, dass das Perfektum unerreichbar sein wird, daher besitze ich auch eine Fehlertoleranzschwelle, die ich nicht überschreiten sollte.

I'm only a unidentifiable broken piece of myself.

-

[Aufgrund eines Kniggeverfahrens zu dauerhafter Sperrung nach Nutzerabstimmung verurteilt, gesperrt, auf Bewährung nach Nutzerentscheid wieder freigeschaltet und nach einem weiterem Regelverstoß nach Verständigung in einem Kniggeverfahren dauerhaft gesperrt, mfg [55555]]
07.05.11, 17:58:48
Link
an3010
(stillgelegt)

Motifer

was ist perfekt??
Ist das wie PI, die bis zur ..... Stelle berechnet wird und es immer weiter geht ,aber auch 3,14 heißen kann :

Ich wollte auch immer perfekt sein, habe mich dabei verstellt und viele Dinge nicht richtig gesehen.
Jedem wollte ich es richtig machen , 200 % geben.
Damit habe ich mir einen enormen druck erzeugt und weißt du , die Leute haben die 200 % nicht gesehen ,denn sie sehen nicht das " perfekte "
Außerdem hat es viel Kraft gekostet und damit auch Energieverlust für andere wichtige Dinge.

Du kannst nicht Perfekt sein ,denn dann wärst Du kein Mensch , denn wir alle haben ganz normale Fehlerquoten und gerade unsere fehler machen uns einmalig.

[In Ableitung der Sanktionen aus früheren Kniggeverfahren aufgrund Moderationsentscheides bis zum 25.10.2011 vollgesperrt (aktuelle verlängerte Frist siehe unten) wegen wiederholter Indiskretion. Gegen diese Entscheidung können andere Nutzer eine Revision anstreben.

Wegen wiederholter Sperrumgehung via Gastzugang selbst nach einem Hinweis auf die Anleitung mit dazu teils noch provokativen Inhalten, nach welcher im Ermessen des Administrators Sperrumgehungen mit unbegrenzter Sperrung geahndet werden können, wurde die Dauer der Vollsperrung bis zum 28.2.2012 verlängert.

Wegen unbelehrbarer weiterer Sperrumgehungen wurde die Sperrdauer auf ein Jahr bis zum 1.9.2012 verlängert.

Eine eventuelle Wiederfreischaltung erfolgt nach Ablauf der Frist auf Nachfrage, mfg [55555]]
07.05.11, 19:22:52
Link
Quadriga
(Irrgeleitetes Subjekt)

geändert von: Quadriga - 07.05.11, 23:48:27

Zitat:
Jedem wollte ich es richtig machen , 200 % geben.

Das ist wohl der entscheidende Punkt. Ich will ja auch nichts für andere und deren Sicht von Perfektion perfekt machen. Das ist schlicht auch unmöglich und kostet extrem viel Energie, wenn man es auch nur versucht anzustreben.

Mein Streben nach Perfektion richtet sich mehr nach meinem Inneren Wesen, nach meinen Schaffen, so wie ich mir etwas vorstelle oder wie ich es weiß, dass es nach äußeren Definitionen her korrekt ist, oder so wie ich etwas als perfekt empfinde.
Bei der Perfektion muss man ja auch immer zwischen Objektivität und Subjektivität unterscheiden. Objektiv gesehen ist alles perfekt, so wie es ist, da es hierbei keine Maßstäbe für Perfektion gibt. Subjektiv gesehen ist an sich nichts absolut perfekt, aber etwas kann in der Relation perfekt sein. Im letzteren Fall kommt es auf das Subjekt an, wie es Perfektion definiert, und wie es sich im Streben danach ausrichtet. Will ich z.B. nach außen hin Perfektion erreichen, werde ich das nie erreichen können, da jedes einzelne Subjekt andere Vorstellungen, Maßstäbe und Definitionen von Perfektion haben wird. Richte ich aber dieses Bestreben nach innen, also auf mich selbst und mein Schaffen, so kann Perfektion erreicht werden bzw man wird jener immer näher rücken können, je weiter man sich entwickelt.

Bzgl der Sprache will ich z.B. eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik erreichen, so wie sie nach der neuen Rechtschreibreform und derzeitigen Sprache als richtig gilt. In der Musik will ich eine perfekte Harmonie erzielen, so wie ich selbst es als wundervoll empfinde. In der Kunst will ich ebenso eine perfekte Harmonie, aber auch ein perfektes Farbenspiel und Kontrastverhältnis erreichen, so wie ich es selbst als perfekt definiere. Im Handwerk will ich eine Arbeit so ausüben, dass das Soll-Ziel nahezu 100% erreicht wird. Muss etwas 7mm lang sein, dann muss es auch 7mm lang werden, weil dies das Soll-Ziel darstellt.

Durch dieses Streben, dass vollkommen auf mein eigenes Schaffen und meine eigenen Ziele ausgerichtet ist, werde ich mich immer weiter entwickeln. Solange ich es eben nur auf mein Selbst und meine Kreativität ausrichte, wird das auch so sein; sobald ich es aber auf andere Menschen ausrichte und deren Erwartungen erfüllen will, werde ich mich selbst nicht weiterentwickeln und dafür energetisch auf Null laufen, da diese Erwartungen anderer Menschen unerfüllbar sind in der Menge wie sie erscheinen und sich auch ändern.

Zitat:
denn dann wärst Du kein Mensch

Ich will auch kein Mensch sein. zwinkern

I'm only a unidentifiable broken piece of myself.

-

[Aufgrund eines Kniggeverfahrens zu dauerhafter Sperrung nach Nutzerabstimmung verurteilt, gesperrt, auf Bewährung nach Nutzerentscheid wieder freigeschaltet und nach einem weiterem Regelverstoß nach Verständigung in einem Kniggeverfahren dauerhaft gesperrt, mfg [55555]]
07.05.11, 23:34:59
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Korri gieren sozusagen?

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
07.05.11, 23:39:09
Link
Quadriga
(Irrgeleitetes Subjekt)

Zitat von 55555:
Korri gieren sozusagen?

Ich verstehe diese Frage nicht.

I'm only a unidentifiable broken piece of myself.

-

[Aufgrund eines Kniggeverfahrens zu dauerhafter Sperrung nach Nutzerabstimmung verurteilt, gesperrt, auf Bewährung nach Nutzerentscheid wieder freigeschaltet und nach einem weiterem Regelverstoß nach Verständigung in einem Kniggeverfahren dauerhaft gesperrt, mfg [55555]]
07.05.11, 23:40:24
Link
PvdL
(Φιλίππος Φιλύρινος)

geändert von: PvdL - 08.05.11, 18:54:42

Zitat von 55555:
Korri gieren sozusagen?

Müßte es nicht "Korri giert" heißen?

Ich habe ein autistisches Begabungsprofil.
Mein Spezialinteresse ist Linguistik.
Ich bin Germanist, Linguist und Anglist.
Und leider bin ich zur Zeit arbeitslos.
08.05.11, 18:52:32
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Antrag
44 99
15.06.06, 19:07:17
Gehe zum ersten neuen Beitrag Antrag.
17 80
14.06.06, 22:11:28
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag frage
62 70401
01.02.09, 18:21:58
Gehe zum letzten Beitrag von mor
Archiv
Ausführzeit: 0.3146 sec. DB-Abfragen: 14
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder