Als Absatz wird alles verstanden, was nicht fett geschrieben ist, und als Überschrift wird all das verstanden, was fett geschrieben ist.
Impressum
1. Absatz; Zeile 2
Zitat:
und schließt die auf der Site vorzufindenden Inhalte
5. Absatz; Zeile 1
Zitat:
sondern eine reine Wiedergabe von
ESH
2. Absatz; Zeile 2
Zitat:
für die man dankbar sein muss.
3. Absatz; Zeile 1
Zitat:
Die nachfolgenden Seiten sollen einen Überblick
3. Absatz; Zeile 2/3
Zitat:
Besonders interessieren uns
Anregungen, Ideen zur Enthinderung, Erfahrungen und ]besonders[ Schriftwechsel aller Art zum Thema,
"Besonders" ist doppelt verwendet worden.
6. Absatz; Zeile 1
Zitat:
Keiner muss Angst davor haben
Ombudsrat
1. Absatz; Zeile 1
Zitat:
Der Ombudsrat der ESH bemüht sich darum, die in der gesellschaftlichen Praxis
5. Absatz; Zeile 1
Zitat:
Keiner muss Angst davor haben
Rückblick auf unseren Proteststand
1. Absatz; Zeile 2
Zitat:
zum 3. Autismustag in Potsdam als Anlass, um ihre Positionen zu vertreten
2. Absatz; Zeile 3
Zitat:
nicht nur gegen eigene Prinzipien, z.B. aus der UN-CRPD-Konvention
3. Absatz; Zeile 2
Zitat:
beziehungsweise universellen Designs bemühen
5. Absatz; Zeile 3
Zitat:
ihrem Geschäftsmodell, Probleme möglichst nicht von Grund auf zu lösen, sondern aufwändig und mit großem Gestus zu verschleppen.
6. Absatz; Zeile 2
Zitat:
und wie sehr diese Eltern unsere Hilfe benötigen.
"Nötig" passt hier nicht so recht.
7. Absatz; Zeile 1
Zitat:
dass neben unserem Stand
7. Absatz: Zeile 2
Zitat:
alle Infostände mit Therapieangeboten gering frequentiert waren.
Man kann nicht "frequentiert werden", sondern das ist ein Zustand; "etwas ist frequentiert".
Fortsetzung folgt...
Man verwendet das Wort wahrscheinlich, weil es "professioneller" klingt, wenn man alles in Fremd-/Fachwörtern äußert.
VW-Belegschaftsspende
2. Absatz; Zeile 5
Zitat:
deren Ziel es offensichtlich oft ist, den Eltern entsprechende Selbstreflektion zu "ersparen"
2. Absatz; Zeile 7
Zitat:
dass häusliche Situationen
4. Absatz; Zeile 8
Zitat:
vom Volkswagen-Personalwesen gemäß Pressemitteilung
5. Absatz; Zeile 5
Zitat:
vorhandenen Mitarbeitern ist die Spende
7. Absatz; Zeile 1
Zitat:
2009 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention von Deutschland
7. Absatz; Zeile 3
Zitat:
Autismus Deutschland bezieht, gemäß den obigen
7. Absatz; Zeile 6
Zitat:
Aus diesem Umfeld von VW als maßgeblich staatlich
Gegenüberstellung diskriminierender Zuschreibungen
1. Absatz; Zeile 4
Zitat:
was vom durchschnittlichen geschlechterrollenkonformen Verhalten abwich
1. Absatz; Zeile 5
Zitat:
des Seins ist maßgeblich dem
2. Absatz; Zeile 1
Zitat:
gehen im Bereich des Autismuses ähnliche Veränderungen
2. Absatz; Zeile 2
Zitat:
erklären Autismus zumeist nicht als Störung, sondern als gesunden Teil menschlicher Vielfalt, und tragen diese Auffassung so auch in die
4. Absatz
Zitat:
Dennoch werden Autisten, auch wenn teils auch Therapeuten davon annehmen, dass Autismus als eine andere Art des Denkens, Fühlens und Handelns ist, weiterhin therapiert und somit die tatsächlichen Ursachen für Probleme meist weiter ausgeblendet.
Sehr "schräger" Satzbau... besser so
Zitat:
Auch wenn einige Therapeuten annehmen, dass Autismus als eine andere Art des Denkens, Fühlens und Handelns zu verstehen ist, werden Autisten weiterhin therapiert, wobei die tatsächlichen Ursachen für Probleme meist weiter ausgeblendet werden.
1. Überschrift
Zitat:
Eine Gegenüberstellung von Argumentationen in Bezug auf die genannten Minderheiten:
Die darunterliegenden Zitate habe ich jetzt nicht gelesen, da man Zitate ja nicht abändern sollte.