Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://autismus-ra.unen.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus-ra.unen.de/board.php?id=3)
---- Autismus (http://autismus-ra.unen.de/board.php?id=4)
Thema: Autisten und Tanz (http://autismus-ra.unen.de/topic.php?id=4413)


Geschrieben von: 55555 am: 09.12.10, 17:53:37
Wie steht ihr Autisten zum Tanzen?


Geschrieben von: Antika am: 09.12.10, 17:58:03
Ich tanze gerne, aber eher alleine. Als Kind hatte ich den Wunsch später einmal Balletttänzerin zu werden.


Geschrieben von: an3010 am: 09.12.10, 18:08:41
ich tanze sehr gerne , am liebsten alleine ,aber nur ,wenn die musik mir gefällt.


Geschrieben von: Lumpi am: 09.12.10, 18:48:54
ich kann garnicht sagen ob meine kleine Autimaus wirklich tanzt, auf jeden Fall springt er fröhlich bei bestimmter Musik im Takt, mit Vorliebe auf dem Sofa.

Viele Grüße

Lumpi


Geschrieben von: feder am: 09.12.10, 19:33:01
Als Kind wurde ich mit Ballett, später dann mit sonstigen Tanzkursen zwangsbeglückt. Anscheinend war ich nichtmal so unbegabt, aber an sich habe ich gar keinen Bezug dazu und auch kein Interesse daran. Selber komme ich nichtmal auf die Idee mich irgendwie zu Musik zu bewegen.


Geschrieben von: jens am: 09.12.10, 20:40:40
Wollte immer gerne Tanzen. Habe aber nie die Kontrolle der Bewegungen über meinen Körper bekommen, wurde dann immer sehr unsicher. Lies es dann. Sehe aber sehr gerne Ballett, vor allen neue Choreographien. Es ist eine eigenständige Form des Ausdrucks/der Sprache.


Geschrieben von: Herr Meier am: 09.12.10, 20:51:48
Für mich war das immer schon etwas befremdlich, ich konnte nie einen Sinn in sowas erkennen.
Deshalb bin ich auch als Jugendlicher fast nie in der Disco gewesen. Wenn ich mal mit anderen Leuten unterwegs war, wollte ich mich auch in Ruhe mit denen unterhalten können. Wo die Musik zu laut ist und ständig irgendwelche fremden Leute um einen rumhüpfen, kann ich das nicht. Dann hätte ich auch alleine zu Hause bleiben können.
Zum GLück hatte ich in dem Alter einen Freundeskreis, der das ähnlich gesehen hat.


Geschrieben von: Antika am: 09.12.10, 20:57:02
In einer Disco bin ich auch noch nie gewesen. Ich tanze für mich alleine zu Hause zur Musik.


Geschrieben von: Hans am: 09.12.10, 22:16:23
Ich wurde frühkindlich darauf gebracht, daß es Spaß macht,
sich nach der Musik zu bewegen und habe gerne getanzt.
Ich habe zuerst bayrische, dann internationale Volkstänze gelernt,
dann mit 16 sprang ich auf Rockmusik herum, wie der Lump am Stecken.
Bei der Bundeswehr hat mir das Singen beim Marschieren als gruppendynamisches Erlebnis durchaus Spaß gemacht.
Ich bin 26 Jahre lang zum Tanzen in verschieden Discoteken gewesen,
in denen die Musikanlage nicht zu krass schrill war und wo meine Lieblingsstücke gespielt wurden.
In den Discotheken habe ich gute Beziehungen zu den Plattenauflegern aufgebaut, damit, nur wenn ich da war, schon das "Richtige" aufgelegt wurde.
Ich habe da immer alleine getanzt, manchmal haben mir die Leute extra Platz gemacht und zu geschaut.

Nachdem meine Lieblingsdisco ( Verstärker mit zwei mal 60Watt Sinus) nach 28 Jahren Betrieb geschlossen wurde
und heutige Etablisments dieser Art extreme Lautsprecheranlagen haben
UND ich jetzt weiß, daß ich Autist bin und dort nichts versäume gehe ich nicht mehr zum Tanzen aus.

Seit dem bösen Fahrradunfall im März humple ich immer noch und
brauche erst mal ans Tanzen oder Springen nicht mehr denken.


Geschrieben von: haggard am: 09.12.10, 23:07:55
mit tanzen kann ich nichts anfangen.
im musikunterricht (?) musste walzer gelernt werden, im englischunterricht line-dance. ist für mich verwirrend.


Geschrieben von: Lumpi am: 10.12.10, 00:06:09
ich selbst bin ja NA, aber tanzen machte mir nie Freude..wenn ich mal mitmache, dann doch dem anderen zuliebe.

Viele Grüße

Lumpi


Geschrieben von: Fundevogel am: 10.12.10, 00:19:14
Ich tanze gerne Zeitlupe und tanze auch mit der Gesichtsmuskulatur, weil ich es unlogisch finde, dass die Körper sich bewegen, während die Gesichter eher erstarren oder auf Dauergrinsen gestellt werden.