@Mietzekatze
Das sind doch zwei völlig verschiedene Dinge. Das erste ist dei Theorie von Autismus als Wahrnehmungsveränderung, das ist reine Theorie, an der ist nichts bewiesen, die muss auch niemand für richtig halten.
Das andere ist die Tatsache, das viele Autisten schwach ausgebildete Spiegelneuronen haben, das ist bewiesen.
Das kann man sich auf einem MRT ansehen. Wer das nicht akzeptiert leugnet ganz einfach eine Tatsache.
Oder habe ich dich jetzt missverstanden?
@azrael
Mit "Autismus" selber habe ich mich nur insoweit beschäftigt, wie es nötig war. Wichtig ist für mich in erster Linie die Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung, und die natürlich am Besten aus der Sicht von Autisten. Damit habe ich mich dann allerdings sehr intensiv beschäftigt.
Zitat:
mit dem blick durch ein mikroskop wird nicht mit der substanz auf dem objektträger unter dem glasplättchen in kontakt getreten werden können
Deswegen bin ich ja hier.
Zitat:
menschen hegen häufig den anspruch, dass sich alles um sie herum an sie anpassen muss.
Da bin ich sicher keine Ausnahme, das geb ich ganz offen zu, deswegen passiert es mir ja auch immer wieder, dass ich mich als normal sehe und alles andere als verändert.
Zitat:
falls mir bewusst wäre, dass ich schlecht verstanden werde, besäße ich keine ausdrucksschwierigkeiten, sondern andere verständnisschwierigkeiten. es ist immer eine sache des betrachters.
Es ist natürlich eine Sache des Standpunktes, ich habe einfach festgelegt, dass ich vom Standpunkt der Durchschnittsmenschen, einem 08/15 Allerweltsgesicht, die Wahrnehmung von Autisten schildere, das ist reine Definitionssache.
Aber von diesem Standpunkt sind nun mal diese Durchschnittschmenschen die Verständnislosen, die euch stigmatisieren.
Unter "Ausdruck" verstehe ich die sprachliche (sowohl akkustisch als auch syntaktisch) Kommunikation eines Menschen.
Ist der "Ausdruck" gut, kann man den Menschen gut verstehen.
Für mich hat also ein Mensch dann eine Ausdrucksschwierigkeit, wenn man ihn schlecht verstehen kann (natürlich wieder eine Sache des Standpunktes)
Zitat:
würdest du behaupten, dass ein blinder mensch ausdrucksschwierigkeiten besitzt, weil er nicht sehen kann?
Wie meinst du das?
Zitat:
Es geht ja nicht nur darum, ein Wort zu sprechen oder nicht, sondern es auch sinnvoll zu betonen.
Klar ist das ein Anspruch, aber es ist (wieder vom 08/15 Standpunkt) Vorraussetzung für eine reibungslose sprachliche Kommunikation.
Denn
Zitat:
entgeht anderen die bedeutung eines wortes, wenn es nicht "sinnvoll" betont wird?
oft passiert eben genau das; dass es durch falsche Betonung zu Missverständnissen kommt.
Zitat:
wenn andere wissen, dass dieser mensch monoton spricht und nicht stimmungsabhängig spricht - u-n-d das was er äußert genau so meint, wie er es äußert - ohne ironie oder sonstiges, warum verlangen dann andere trotzdem, dass sich dieser mensch ihnen anzupassen hat
Weil viele eben genau das nicht wissen. Ist das Wissen vorhanden sollte das eigentlich kein Problem mehr sein (da kann ich natürlich nur für mich selbst sprechen). Dann gilt natürlich auch die Sache mit der Betonung als teil reibungsloser Kommunikation nicht mehr.
Zitat:
wie würden die anderen reagieren, wenn der unverstandene fordern würde: "lerne monoton zu sprechen, lass stimmungsabhängige betonungen weg
Warum gibt es immer nur das eine oder das andere? Entweder der Unverstandene passt sich an oder der Verständnislose?
Warum können nicht beide daran arbeiten? Dann wäre es auch für beide leichter. Und keiner verleugnet seine Natur.
Zitat:
wenn ein kind in einem auto ein neues wort lernt, hat es folglich schon gelernt sprache von anderen geräuschen zu unterscheiden.;)
Ok, hast mich überzeugt. Das ist dann wohl ein Lernprozess.
Die Sache mit dem Höproblem habe ich jetzt (glaube ich) auch verstanden. DAnke für die ausführliche erklärung.
Zitat:
es wäre gut, wenn du deine "theorien" dann so
formulieren würdest, wie du sie meinst.
Tut mir leid, Sprache und ihre Feinheiten sind nicht meine Stärke. Es fällt mir oft erst auf, dass es missverständlich ist wenn sich jemand beschwert. Ich bemüh mich um Besserung.
Zum Thema autoagression:
Ich glaube inzwischen auch, dass das autoaggressive erscheinungsbild wohl , wie frontdoor gesagt hat, missverstanden wird, eher eine Entlastungshandlung ist und nicht als (Haupt)Ursache "kein Schmerzgefühl" hat.
Zitat:
doch es sieht nicht so aus, als ob z.b. ein kleines kind kein schmerzgefühl hätte. das ist eine annahme der beobachter.
Stimmt. Aber wenn ein kleines Kind sich an den Haaren zieht und das (aus Z.B. langeweile; wie Fingertrommeln oder sowas) immer wieder tut, weil es einfach keinen Schmerz dabei empfindet, nimmt ein Beobachter an, das Kind sei autoaggressiv.
Diese Annahme beruht auf dem Verhalten des Kindes, und das wiederum auf fehlendem Schmerzempfinden. Das habe ich mir dabei Gedacht als ich auf
Kein Schmerzempfinden -> Autoaggression(-serscheinung)
gekommen bin.
Zu "absoluten Sinnen"
Würde ich meine Definition von "Störung" konsequent weiterführend, müsste ich mich dann auch als Wahrnehmungsgestört bezeichnen.
Und ja, je nach dem welche Einschränkungen meine "absoluten sinne" mit sich bringen würden würde ich auch wollen, dass sie "normal" wären.
Das ist eine Sache der Auslegung, finde ich die absoluten Sinne gut, würde ich das natürlich nicht wollen. Wenn mich dann allerdings kein Mensch versteht würde das eventuell meine einschätzung "gut" verändern.
Im Grunde ist das gesamte Thema nur durch Standpunkt und Auslegung definiert.
Es ist total subjektiv.
Deswegen musste ich bei meiner Arbeit einfach einen Standpunkt als Bezugspunkt festlegen. Aus praktischen Gründen habe ich mich dabei für einen 08/15 Menschen entschieden. Damit will ich niemanden beleidigen oder herabsetzen.
Bei der Auslegung bemühe ich mich soweit wie möglich objektiv zu bleiben (ich weiß ich schaffs nicht immer) und eben nicht zu sagen "das ist schlecht und muss geändert werden".
Ich will überhaupt nicht sagen, dass ihr euch ändern/anpassen sollt.
Jedenfalls interpretier ich deinen letzten Absatz so, als wenn du irgendwo verstanden hättest, dass ich gesagt habe ihr sollt euch anpassen.
Sag mir, wenn ich das missverstehe.
PS: darf ich vielleicht ein paar deiner Aussagen in meiner Arbeit zitieren?