Zitat:
Die Unbeschriebenen sind keine auffälligen „Freaks“. Es sind nicht die himmelschreienden Exzentriker, die zwar gern „individuell“ und „authentisch“ wären, deren Lautstärke aber meistens doch nur große Anerkennungssucht unterm Deckmantel der Unantastbarkeit ist. Die Unabhängigen, die ich meine, sind die sehr bestimmten, klugen und unaufgeregten Menschen, still, reduziert und sehr konkret in ihrem gesamten Auftreten. In ihrer Nicht-Durchlässigkeit sind sie für mich geheimnisvoll, ich beneide sie. Ich denke, dass sie sich ihrer Sache stets sehr sicher sein müssen. Dass sie relativ angstlos sein müssen. Denn Anpassung ist ja immer auch ein Versuch zu gefallen und einer eventuellen Ablehnung vorzubeugen. Ich glaube leider, dass man sich nicht so sehr dafür entscheiden kann, so jemand zu sein.
Fragt man den Sozialpsychologen Dieter Frey von der LMU München, wieso einige Menschen weniger anfällig für die Imitation ihrer Mitmenschen sind, sagt er zuerst, das habe viel mit dem inneren Halt zu tun. Die Undurchlässigeren hätten meist ein größeres Selbstvertrauen als andere, wahrscheinlich weil ihnen schon früh durch glaubwürdige Personen in ihrem Umfeld Halt vermittelt wurde, oder ein ganz klares Wertesystem. Außerdem, sagt er, seien diese Menschen oft reflektierter. Sie setzten sich ganz einfach mehr mit der Frage auseinander, wer sie sind, was sie können und wer sie sein wollen. Sie beobachten sich genauer. Und erkennen früher, was sie für sich als stimmig und was als künstlich empfinden. Andere wiederum nehmen diese Personen dann auch als gefestigte Persönlichkeit wahr, schenken ihren Worten mehr Gewicht, weil sie auch glaubwürdiger rüberkommen.
[...]
Ergibt es also überhaupt Sinn für mich, eine Unbeschriebene werden zu wollen? Offenbar bin ich ja nicht so. Wahrscheinlich ist das einzige, was mir übrig bleibt, mich ab und zu daran zu erinnern, nicht zu viel zu adaptieren. Meinen Slang, meine Angewohnheiten zu reflektieren: Fühlen die sich wirklich richtig an? Oder hab ich mir die jetzt nur angeklebt, um jemand anderem zu gefallen?
Mir hat mal jemand gesagt, ein gutes Rezept gegen zu viel unreflektierte Verausgabung (die den Unbeschrieben seltener passiert, weil sie besser bei sich bleiben) sei mal darauf zu achten, zu 70 Prozent die anderen Menschen reden zu lassen, und nur zu 30 selbst.
Zuhören lernen also. Dann stellt sich die Selbstreflektion vielleicht von selbst ein, jedenfalls ein bisschen. Und es bleibt ein bisschen mehr Zeit sich zu fragen, ob all das, was man da gerade selbst erzählen wollte, wirklich erzählenswert ist. Und ob die Art, wie man es tut, wirklich so gut zu einem passt. Oder ob es auch einfach reicht, mal kurz an den Rand zu treten, durchzuatmen und einen eigenen Ton zu finden. Mit dem man auch am nächsten Tag noch glücklich ist.