drvaust
(stillgelegt)

|
Ich sehe ein Problem, weil zwischen Gl = gehörlos und Kommunikationsproblemen mit Geräuschempfindlichkeit ein Unterschied ist. Das sind zwar auch akustische Probleme, aber nicht gehörlos. Wie soll man um Ruhe bitten, mit der Begründung gehörlos, das ist schwer zu verstehen.
Meine Großmutter ist schwerhörig mit Hörgeräten. Wenn sich mehrere Menschen unterhalten und/oder laute Hintergrundgeräusche, kann sie kaum etwas verstehen, sie kann sich nur mit einer Person in ruhiger Umgebung unterhalten. Das entspricht ungefähr den Problemen, die viele Autisten mehr oder weniger haben. Meine Großmutter bittet bei lauten Geräuschen deshalb um Ruhe (oder getraut sich nicht). Vor kurzem bekam sie, in freundlichem Ton, die Antwort, nehmen sie doch ihre Hörgeräte heraus.
Wie soll ein Autist erklären, daß er das Merkzeichen Gl hat und Hilfe braucht, obwohl er gut hören kann.
Daß jemand schwerhörig ist, aber Sprache ausreichend hört, könnte am Frequenzspektrum liegen.
Ich habe rechts eine mittlere Innenohrschwerhörigkeit, aber nur im unteren und mittleren Frequenzbereich, da bin ich für menschliche Sprache fast taub. Im hohen Frequenzbereich bin ich rechts überempfindlich, ich empfinde u.a. Soprangesang rechts als schrilles Kreischen und höre Fledermäuse. Links höre ich den mittleren Frequenzbereich überdurchschnittlich, dafür kaum Höhen.
Wenn jemand mindestens mit einem Ohr den mittleren Frequenzbereich gut hört, gibt es wenig Verständigungsprobleme, auch wenn derjenige im übrigen Frequenzbereich taub ist.
|