Wie? Hier ist das, meiner Meinung nach, kaum möglich, weil der Staat seine Abgaben in Geld will.
Du meinst also nicht das Geld, sondern das Konsum-System. Meinst Du auch die Reduzierung auf das Nötige, ohne Mode-Bedürfnisse, die eigentlich nur Spielerei und künstliche Bedürfnisse sind?
Eine reine einfache direkte Tauschwirtschaft ist nur auf wesentlich niedrigerem Niveau möglich. Dazu müßte diese Gesellschaft in der Kultur mehrere Jahrhunderte zurück, kein Computer, kein Telefon, keine Pharmazie, keine elektrischen Geräte usw.. Denn diese hochentwickelten Sachen können nur in komplizierten Systemen geschaffen werden, die ohne Geld, oder ähnlichen Werten, nicht funktionieren.
Es gibt parallele Tauschnetze, es gibt große Lebensgemeinschaften, die in dieser Richtung funktionieren, usw., aber nur parallel zur Geldwirtschaft. Innerhalb der Gruppe manchmal ohne Geld, aber nach außen auch Geldwirtschaft, die Gruppe hat Geld und kauft das Nötige mit Geld.
Es gibt einzelne Personen und Gruppen, die völlig ohne Geld leben. Aber diese leben sehr primitiv, und sind illegal oder werden von Anderen mit Geldleistungen unterstützt.
Das Geld selber, als Universal-Tauschwert, finde ich nicht schlecht. Z.B. was mache ich, wenn ich Brot will, aber der Bäcker will Fleisch oder Salz, ich habe das aber nicht, sondern andere Leistungen?
... der strom fällt aus...so würden wir probleme haben einkaufen zu gehen...
Das habe ich erlebt. Wegen Hochwasser war der Strom abgeschaltet. Alle Supermärkte, Einkaufszentren und die meisten Geschäfte, auch Banken, waren tagelang zu. Die Kassen, Türen, Kühlanlagen usw. gingen nicht mehr. Kaum natürliches Licht, die Geschäfte waren dunkel. Beim Bäcker standen Kerzen und es wurde mit einer mechanischen Kasse kassiert (Das gabe Ärger mit der Buchhaltung.).