Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Zitat:
Wir sind alle krank. Zumindet, wenn es nach amerikanischen Psychologen geht. Die definieren immer neue psychische Störungen - von der Schüchternheit bis zum Jähzorn. Doch nun wird Kritik laut. Über die Folgen einer allgemeinen Pathologiesierung der Gesellschaft.

[...]

In nicht einmal 50 Jahren hat sich die Zahl psychischer Störungen fast verdreifacht. Neben zweifellos sehr ernsthaften Krankheiten wie Depression oder Schizophrenie finden sich darin auch "schwacher Sexualtrieb" und "koffein-bedingte Schlafstörung". Immer mehr Alltagsprobleme werden also als psychische Störung deklariert.

[...]

Das pikante an der Kritik ist, dass Frances und Spitzer selbst die dritte und vierte Fassung des DSM leitend verfasst haben - und daraus Tantiemen beziehen. Im Nachhinein übt Frances nun Grundsatzkritik: So sei die steigende Fallzahl bei Autismus, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und Bipolarer Störung ("Manische Depression") in den USA wohl auch unbeabsichtigte Folge von Veränderungen in den Krankheitsdefinitionen. Oder anders gesagt: Es fallen auch deshalb immer mehr Menschen unter die Kategorie "krank", weil sich die Kategorien verändert haben, nicht aber die Menschen.

"Es gibt eine Tendenz, Verhalten außerhalb eines enger werdenden Normbereichs zu pathologisieren und damit auch zu medikamentalisieren", sagt Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Mainz. Einige Fachleute wollen etwa auch "Internet-Sucht", "pathologischen Rassismus" oder die "Posttraumatische Verbitterungsstörung" in das Handbuch aufnehmen.

Dem DSM fehle es an wissenschaftlichen Grundlagen, kritisiert deshalb der Psychiatrie-Historiker Christopher Lane. Tatsächlich ist immer noch ziemlich unklar, was überhaupt eine "psychische Störung" ist, und wie sie sich von "normalen" psychischen Zuständen oder Verhaltensweisen unterscheidet.

[...]

Die Überlegungen, im nächsten DSM auch "unterschwellige" Diagnosen aufzunehmen, also solche Fälle, in denen nur einige, aber nicht alle Symptome einer psychischen Störung vorhanden sind, sieht Wakefield deshalb mit Unbehagen. Das bedeute die "Pathologisierung der gesamten Bevölkerung".

Die Diskussion über psychische Krankheiten muss also früher oder später auch über Fachkreise hinaus geführt werden. Denn welches Verhalten wir als "normal" ansehen und welches als abweichend und behandlungsbedürftig, ist nicht allein eine wissenschaftliche Frage, sondern auch eine gesellschaftliche.

Quelle

Schön, daß einmal diese Selbstverständlichkeiten in einer Form bestätigt werden, die auch ignorante Eltern anerkennen könnten (so peinlich diese Autoritätshörigkeit andererseits auch ist und bleibt).

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
23.10.09, 23:57:44
Link
zoccoly
(Autistenbereich)

Für mich wäre interessant, welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden. Ist es einerseits begrüßenswert, dass die Grundsatzkritik erfolgte, gibt es doch jetzt mindestens zwei Möglichkeiten wie damit umgegangen wird. Platt ausgedrückt: "Stell dich nicht so an und du musst dich nur bemühen" oder man hinterfragt mal, warum Menschen immer mehr psychisch auffällig werden.

stillgelegt
24.10.09, 09:12:17
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Fachlich interessiert mich in eher belustigter Weise wie eine objektive Grenzziehung gefunden werden könnte. Generell fände ich es interessant wenn die Gesellschaft ein Bewußtsein dafür entwickeln würde, daß Menschen nur anders krank sind - unter der Voraussetzung einer willkürfreien allgemeinen Verbreitung dieses Bildes. Das wäre dann vielleicht eine Entpathologisierung auf anderem Wege (durch Weginflationierung der Bedeutung). Bedenklich finde ich hingegen, daß sich hier Wertvorstellungen bestimmter Personen zur Weltherrschaft aufschwingen.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
24.10.09, 13:43:45
Link
Hans
(Autistenbereich)

Mein Hausarzt hat ein Mal gesagt,
"Es gibt keinen gesunden Menschen, nur Leute, die noch nicht genug untersucht wurden!"
25.10.09, 10:19:27
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Religion
536 2664105
20.08.24, 15:32:15
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Thread zur Beobachtung regimenaher Propagandamedien
296 2625406
10.07.21, 09:17:46
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hallo.
585 1159331
11.12.16, 18:05:19
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Archiv
Ausführzeit: 1.1608 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder