quamquam
|
Ja, ich kenne das nur zu gut aus der Schule.
Ich habe mich aber dagegen gewehrt. Ich habe einfach nicht mehr auf andere reagiert, ihnen nichts mitgenommen und mich auf dumm gestellt und gesagt, ich wisse es nicht genau. Ich werde noch immer oft gefragt, aber ich versuche es zu umgehen.
In Latein habe ich meiner Lehrerin bescheid gesagt, dass manche ihre Texte nicht selber übersetzen, sondern meine einfach abschreiben. Denn es gab eine Zeit, da war das selbstverständlich und wenn ich mich dann geweigert habe, hat meine Lehrerin gemeint, ich solle mich nicht so anstellen, weil sie nämlich in dem Glauben war, dass die Schüler bei mir vergleichen. Seit sie das weiß, kommt es nicht mehr vor, weil sie nicht mehr darauf reagiert, wenn ich mich weigere und wenn, dann sagt sie dem betreffenden Schüler, dass wir es später gemeinsam korrigieren. Zwar ist es irgendwie ein verpetzen, dass ich es ihr gesagt habe, andererseits wusste ich mir nicht mehr zu helfen, dass andere meine Ergebnisse für ihre Noten nutzten. Sie hat auch mit Verständnis reagiert...bei Hausaufgaben lässt sie oft auch nach einem vorgetragenden Ergebnis nochmal meins vorlesen...ich glaube, sie will überprüfen, ob ich es genauso habe.
Dem Overload wirke ich insoweit entgegen, alsdass ich einfach Streßsituationen versuche aus dem Weg zu gehen. Ich isoliere mich dann den restlichen Tag, damit ich für die Schule fit bin. Zum Ende eines Schuljahres ist es allerdings so, dass ich auch keinen Rat habe und der Overload automatisch kommt...
|