Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Kritik an Ganztagsschulen: Schüler sehnen sich nach mehr schulfreier Zeit

original Thema anzeigen

04.12.16, 16:22:03

55555

Zitat:
Für manche Schüler ist ein ganzer Tag in der ungeliebten Klasse die reinste Qual. Sie brauchen mehr Zeit für sich.

Deutschlands Schulen werden seit 15 Jahren immer häufiger in Ganztagsschulen umgewandelt. Grund für diesen Umbau waren die internationalen Leistungsvergleiche Timss 1997 und Pisa 2000. Obwohl die Ganztagsschul-Forschung der vorausgegangenen Jahrzehnte keine Leistungsverbesserung bei den Schülern festgestellt hatte, legte die rot-grüne Bundesregierung 2002 das „Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) auf - mit dem Ziel einer deutschlandweiten Einführung von Ganztagsschulen. Als Vorbilder wurden die Schulsysteme in Skandinavien genannt, deren Schüler bei Pisa damals noch besonders gut abgeschnitten hatten. Allerdings hatte man übersehen: In Finnland endete der Schulunterricht um 13 Uhr, in Schweden zwischen 13.30 und 14.30 Uhr, inklusive Mittagspause. Ein „Mehr“ an Unterrichtszeit war das nicht.

Gleichwohl initiierte die Schröder-Regierung 2003 mit vier Milliarden Euro aus Bundesmitteln den Umbau Tausender Schulen in Ganztagsschulen. Auch die unionsregierten Bundesländer nahmen die Finanzspritze gern mit. 2014 gab es in Deutschland schließlich unter den 42.000 Schulen über 16.000 mit Ganztagsbetrieb; 18 Prozent aller Schüler lernen in gebundenen, 20 Prozent in offenen Ganztagsschulen.

Was hat es gebracht? Was die Pisa-Leistungsvergleiche angeht, zu wenig. Das belegen alle Studien, die es bislang dazu gibt, etwa die bundesweite Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen „StEG“: „Für Jugendliche aus niedrigeren sozialen Schichten oder mit Migrationshintergrund lässt sich über vier Jahre hinweg kein Effekt der reinen Ganztagsschulteilnahme auf ihre Schulleistungen nachweisen.“ Auch mussten die Forscher, die zugleich als Didaktiker auftreten, feststellen, dass sich trotz zusätzlicher Leseangebote an Ganztagsschulen die Lesekompetenzen von Grundschülern nicht verbesserten. Deshalb verwundert es nicht, dass Lehrer und Schüler jüngst in einer Studie des Deutschen Jugend-Instituts in dieser Frage keinen Vorteil der verpflichtenden gegenüber der freiwilligen Ganztagsschule sehen konnten.

[...]

Ein repräsentatives Detail: Nur 10 Prozent der hessischen Ganztagsschüler besuchen das vorgehaltene Nachmittagsprogramm an fünf Tagen in der Woche. Selbst in den gebundenen Ganztagsschulen nehmen weniger als zwei Fünftel der Schüler jeden Tag am Ganztagsbetrieb teil. Soweit die hessische Ganztagsschulstudie unter Ludwig Stecher von der Universität Gießen. Das heißt, der Bedarf ist eigentlich gedeckt. Kinder und Jugendliche bestätigen dies immer wieder: Ihr größter Wunsch ist mehr Zeit für Familie und Freunde. Auch empfindet nach einer Umfrage des Kinderbarometers 2013 der Landesbausparkassen (LBS) die Hälfte aller Kinder die Zeit, die sie in der Schule verbringen müssen, als zu lang.

Quelle
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder