Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Kühlschranksuche und schallschutz von solution

original Thema anzeigen

28.05.12, 10:52:44

schuschu

Unser alter kühlschrank dröhnt durch die wände und es läuft mittlerweile flüssigkeit aus.

hat jemand von euch mit einem modell besonders gute erfahrungen, was das brummen und den energiesparmodus und die umweltverträglichkeit angeht?

hat jemand von euch schon erfahrungen mit diesen solutionsplatten dessen firma hier von fundevogel schonmal verlinkt wurde(finde den beitrag nicht)?

ich kann mir nicht vorstellen, dass eine platte genügen soll um die geräusche zu schlucken in einer wohnung.
ausserdem würde mich interessieren , ob sie irgendwelche schadhaften ausdünstungen haben. denn S. reagiert hochallergisch auf solche sachen.
28.05.12, 11:58:17

drvaust

Zitat von schuschu:
... mit einem modell besonders gute erfahrungen, was das brummen und den energiesparmodus und die umweltverträglichkeit angeht?
Absorberkühlschrank sind grundsätzlich geräuschlos (kein Vergleich mit Kompressorkühlschränken), aber manchmal hört man ein Gluckern oder Rauschen von der Flüssigkeit und Geräusche von der Heizung (je nach Qualität). Energiesparend sind diese jedoch nicht, weil sie mehr heizen als kühlen. Erhältlich sind diese zumindest als Campingbedarf, mit Propangasheizung, und im Miniformat für Autos u.ä., mit elektrischer Heizung. Ich halte es für möglich, daß große elektrische Absorberkühlschränke inzwischen verboten sind, wegen des Energiebedarfs.

Diese konkreten schallschluckenden Platten kenne ich nicht. Die schallschluckenden Platten wirken im Prinzip gut, besonders wenn der größte Teil der Wände damit verkleidet ist. Diese wirken dadurch, daß die Schallwellen im Material verschwinden und nicht reflektiert werden, der Schall geht also nur zur Wand und ist weg. Ich kenne das von Werkstätten mit lauten Maschinen. Ausdünstungen müßten diese keine haben, das ist aber nicht auszuschließen.
Wir hatten uns mal Ähnliches aus alten Eierpappen (wo die Eier nebeneinander stecken) mit Stoffüberzug gebaut. Es gibt auch Schalldämmung aus Schaumstoff, Berg- und Tal-Landschaften. Dicke Vorhänge und alle weichen Stoffe ohne glatte Oberflächen schlucken Schall.
28.05.12, 21:51:49

PvdL

geändert von: PvdL - 01.06.12, 21:37:18

Ich habe mal gehört, daß es auch schon viel ausmachen kann, wenn man seinen zu lauten Kühlschrank, daß dessen Vibrationen nicht auf die unmittelbare Umgebung übertragen werden: Man stelle also bspw. den Kühlschrank auf eine dicke Gummimatte, die Vibrationen absorbiert.

Ergänzung: Ich war gerade in einem Baumarkt namens Bauhaus und sah dort dergleichen Gummimatten, wie man sie dazu brauchen kann, einen lauten Kühlschrank darauf zu stellen.
01.06.12, 00:47:29

Fundevogel

Immer wieder schauen, ob es dort etwas Neues gibt.
http://www.silencesolutions.de/DE/Produkte/Ruhemodul/index.php
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder