22.07.11, 16:31:58
55555
geändert von: 55555 - 22.07.11, 16:32:21
Was mich am meisten verletzt hat ist, dass meine Freundin mir das dann unbedingt unter die Nase reiben musste. (Mal über gemeinsame Bekannte zu lästern ist eine Sache - es der betreffenden Person aber danach auch noch unter die Nase zu reiben ist total unloyal finde ich).
Geht mich nichts an, aber ich finde Lästern in Abwesenheit wesentlich schlimmer und direkt geäußerte Eindrücke normal. Wenn man einen "Freund" nicht auch mal kritisieren kann ist er für mich kein Freund.
22.07.11, 17:20:40
Lupa
Das sehe ich nicht so absolut.
Bevor man dem andern seine Meinung über ihn oder sein Unvermögen zu direkt um die Ohren knallt und ihn damit nur in die Defensive treibt, kann "lästern" durchaus ein Ventil sein, um den ersten Ärger Luft zu machen. Wenn es jedoch nur beim Lästern bleibt, ist etwas Grundliegendes faul an einer Freundschaft - das sehe ich mittlerweile auch so.
23.07.11, 07:18:53
Leah
Kritik kann konstruktiv oder destruktiv sein.
Konstruktive Kritik hinterlässt in der Regel keine psychischen Blessuren am Gegenüber, sondern ermöglicht Denkprozesse, die es ohne diese Rückmeldungen nicht gegeben hätte.
Destruktive Kritik hingegen wirkt verletzend, hat (vermutlich das Ziel und) die Wirkung, die persönliche Unzufriedenheit des Kritisierenden zu mildern und wohl in ähnlichem Maße die des Kritisierten zu erhöhen.
Daher halte ich Kritikäußerungen durchaus für möglich und sinnvoll, allerdings ausschließlich auf ersterem Wege.
Lästern in Abwesenheit eines Abwesenden halte ich für ausgesprochen unfair; ich versuche, den direkten Kontakt mit solchen "Läster-Leuten" zu vermeiden.
23.07.11, 08:43:18
55555
Ob man das so unterscheiden kann als Merkmal der Kritik selbst? Mir scheint es eher so als würde ein und dieselbe Kritik von verschiedenen Menschen völlig verschieden gedeutet werden können.
23.07.11, 14:20:20
Leah
Ich denke, die Unterteilung in meiner Interpretation des Kritik-Begriffes ist abhängig von der Absicht des Kritisierenden und der Wahrnehmung durch den Kritisierten.
Insofern können, bedingt durch unterschiedliche Deutungen der Betroffenen, vier Zustände auftreten:
konstruktiv gemeint - konstruktiv wahrgenommen
konstruktiv gemeint - destruktiv wahrgenommen
destruktiv gemeint - konstruktiv wahrgenommen
destruktiv gemeint - destruktiv wahrgenommen
Es ist sicher auch möglich, dass die gleiche Kritik von unterschiedlichen Personen geäußert, von der kritisierten Person unterschiedlich wahrgenommen wird. So ist es kaum vorhersehbar, welche Auswirkungen Kritik hat und wie sie empfunden wird.
Für mich selbst hat das Wort "Kritik" einen negativen Klang und ich bevorzuge in Bezug auf konstruktive Kritik den Begriff "Rückmeldung".
Über Rückmeldungen, die von mir auch konstruktiv wahrgenommen werden können, bin ich froh.