Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Studie: Stadtbewohner sind gestreßter

original Thema anzeigen

23.06.11, 18:08:49

55555

Zitat:
Aufs Land ziehen, das klingt für viele Stadtbewohner vor allem nach mehr Ruhe. Bessere Luft, weniger Autolärm - und am Wochenende wird der eigene Garten verschönert. Tatsächlich scheint sowohl das Aufwachsen als auch das Leben in einer Stadt die Stressverarbeitung im Gehirn zu beeinflussen. Darüber berichten Forscher um Florian Lederbogen vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim im Fachmagazin "Nature".

Zusammen mit Wissenschaftlern der McGill University im kanadischen Montréal testeten sie in mehreren Versuchen, wie ihre insgesamt knapp 160 Probanden Aufgaben lösten. Einen Teil der Freiwilligen setzten die Forscher absichtlich unter Stress. Zum einen war die Zeit zu knapp bemessen, in der die Teilnehmer komplizierte mathematische Aufgaben lösen sollten. Dazu mussten sich die Probanden noch negatives Feedback gefallen lassen, das per Kopfhörer auf sie einprasselte. Während des Prozesses untersuchten die Wissenschaftler mittels Kernspintomographie die Hirnaktivitäten der Teilnehmer.

Bei Städtern war die sogenannte Amygdala deutlich aktiver als bei Menschen, die auf dem Land leben, wie Andreas Meyer-Lindenberg vom ZI erläutert. Dieses auch als Mandelkern bekannte Hirnareal springt in Gefahrensituationen an und ist eine Art Angstzentrum. Veränderungen in der Amygdala werden zudem mit Angststörungen und Depressionen in Verbindung gebracht. Bei Menschen, die in einer Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern lebten, war die Aktivität der Amygdala zudem deutlich höher als bei denen aus Orten mit mehr als 10.000, aber weniger als 100.000 Einwohnern.

[...]

Denn bekannt ist bereits, dass Städter ein höheres Risiko haben, an Angststörungen zu erkranken - es liegt Untersuchungen zufolge um 21 Prozent über dem von Landbewohnern. Das Risiko für eine Depression oder eine andere sogenannte affektive Störung ist sogar um 39 Prozent erhöht. In einer Stadt Aufgewachsene erkranken außerdem doppelt so oft an Schizophrenie, berichten die Wissenschaftler.

Quelle
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder