Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Unlocking a world

original Thema anzeigen

26.04.11, 00:55:32

wolfskind

Zitat:
Many children with autism seem trapped in their own little world — although that shell is cracking, slowly, with early intervention.


http://www.denverpost.com/news/ci_17917113


das klingt immer so als würde man da raus retten wollen. ich finde die vorstellung dass man etwas um mich rum aufbricht nicht schön.
der restliche text handelt davon wie hart die eltern für die therapien und die bezahlung kämpfen und ich denke dann immer dass man denen nur mal sagen müsste was echt sinnvoll ist und nicht teil der umerziehung der A ist.
dieses 'aufbrechen' ist ein fehler der ganz viel kaputt machen kann und dauerhafter überbelastung führt.

was meint ihr?

Zitat:
The cost is so high because of a more than 1-to-1 student-teacher ratio, speech and occupational therapy, and worker's compensation insurance. The insurance bills are high because aggressive older children can pull hair, kick and bite out of frustration.


aha? frustration?

Zitat:
"I want her to be the best she can be, whatever that is," Hope says. "If Mireya never talks, and signs for the rest of her life, that's not going to change the way I feel about Mireya. She'll still be Mireya."


das klingt schon viel besser. aber das system redet da leider immer rein und meint die eltern die das A kind einfach annehmen aufklären zu müssen dass das dann keine fürsorge wäre etc.
26.04.11, 09:22:03

55555

Diese Vorstellung hat wohl damit zu tun, daß Eltern das Kind "retten" wollen, das sie erwarteten, das es aber nicht gibt. An solchen Illusionen wird teils vehement festgehalten. Sinnvoll wäre diesbezüglich eine therapeutische Begleitung der entsprechenden Elternteile, die hier vernünftige Ansichten fördern würde (bis heute wohl auch noch eher selten, die ökonomische Wertschöpfung beim Zerstören von Autisten ist einfach viel höher und die Elternteile sehen ohnehin wohl fast nie ihren Teil des Problems). Ähnlich verhält es sich ja auch mit der Delfintherapie.
26.04.11, 22:14:13

Ozelot

Natürlich würde das "aufbrechen" viel kaputt machen. Genauso als ob man jemanden "zwingt" etwas können zu müssen. Ich vermute mal das mit dem Aufbrechen gemeint ist, dass man autistische Kinder kontrollieren will, damit Sie "normal" funktionieren. Sie aus etwas rausholen was Ihr aber gefällt. NA's würde es doch auch nicht gefallen, wenn man Sie aus der Disko holt oder sagt: "ne ne keine Party, keine Treffen". Das wäre für NA's doch nicht vorstellbar.
26.04.11, 22:54:35

Fundevogel

Wahrscheinlich denken viele Eltern, dass das autistische Kind dieses "Herausholen" als Befreiung versteht und dringend darauf wartet, dass ihm Therapeuten in die Welt der NA hinein verhelfen und Eltern sich deshalb so ins Zeug legen, weil sie meinen ihm etwas unglaublich Gutes zu tun?

Das Paradoxe ist, dass sich die meisten Erwachsenen über diese lieblose und harte Welt beschweren, aber ihr autistisches Kind unbedingt in diese Welt holen wollen?!

Wäre wohl viel verlangt, dass man selbst leidet, während das autistische Kind eine "Insel der Glückseligkeit" hat, in die man selbst nicht flüchten kann?
Vielleicht kann die Analytische Psychologie Eltern helfen?
26.04.11, 23:00:45

wolfskind

geändert von: wolfskind - 26.04.11, 23:03:05

den ansatz finde ich sehr interessant. eltern wollen das (in seiner welt glückliche) kind in ihre welt holen weil sie selbst auch da durch müssen. zwinkern.
vielleicht glauben sie aber auch dass es da drin noch schlimmer ist als in ihrer welt. und das man daher dafür sorgen muss sie rüber zu verfrachten. schade dass man nicht mal auf die A hört und achtet, dann würde man schnell merken dass sie nicht geknackt werden wollen.
problematisch sehe ich da aber dann die schulzeit. wählt man das "drüben bleiben" sieht man sich schnell in richtung heim geschoben. weil man ja so hilflos ist. und viel zu weit weg.



ich war in der schule nur anwesend (leider) und habe mir den stoff selbst erarbeitet. für mich wäre eine online schule die rettung gewesen. es gibt ja solche projekte und ich finde es so schade dass die meisten A dennoch weiter in sonderschulen und sonstige einrichtungen gesteckt werden.
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder