17.09.10, 14:43:23
55555
Nicht ganz aktuell, aber dennoch vielleicht mal erwähnenswert:
Zitat:
Ein niedriger Neurotizismus, gepaart mit einer extrovertierten Persönlichkeit, halbieren einer prospektiven Beobachtungstudie in Neurology (2009; 72: 253-259) zufolge das Risiko, an einer Altersdemenz zu erkranken.
Forscher vom Aging Research Center am Karolinska Instituts in Stockholm begleiten seit 1987 eine Gruppe älterer Menschen aus dem Stadtteil Kungsholmen. Dabei interessiert sich Hui-Xin Wang auch für den Einfluss der Persönlichkeit und des Lebensstils auf das Risiko, an einer Demenz zu erkranken.
[...]
Neurotizismus beschreibt eine labile ängstliche Persönlichkeit, die zu Nervosität und Neurosen neigt und wenig stressresistent ist. Das Gegenteil bilden Menschen, die eine innerliche Ruhe und Selbstzufriedenheit ausstrahlen, und auch in Stressreaktionen nicht gereizt reagieren.
Dieses Merkmal eines „niedrigen Neurotizismus“ war in der Studie mit einem um 50 Prozent verminderten Risiko assoziiert, in den folgenden 6 Jahren an einer Demenz zu erkranken. Auch dann, wenn die Person zurückgezogen lebte und nicht aktiv am Gesellschaftslebens teilnahm.
Quelle