Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Plant Ihr auch Gespraeche im Voraus Schritt fuer Schritt

original Thema anzeigen

09.05.09, 19:41:02

Viktor

geändert von: Viktor - 09.05.09, 19:43:25

und seid dann ueber die Antworten entsetzt, weil ihr trotz mehrfacher Vorbeleuchtung, mit solchen Antworten niemals gerechnet haettet?

Ich hab stundenlang das Gespræch mit meiner Kursleiterin vorausgeplant.

aber es kamen vøllig andere Antworten. Ich kann es mir nicht abgewoehnen unvorbereitet in irgend ein Gespraech zu gehen, egal bei wem, bin ich immer wieder schockiert, was fuer Gedankengaenge diejenigen haben, versuche das naechste Mal das wieder mit geschickten Saetzen zu umgehen, aber es wird wieder nichts.

Ausser ein paar Infos, die Sinn machten, die klappten

Sonst frustet mich das total, das jemand meine Aussagen nicht begreift.
09.05.09, 20:29:10

Hans

Ich breche diese Vorausformulierungen immer wieder ab,
weil ich doch weiß, daß es das nicht bringt, weil es ja doch anders kommt.
Aber das "Anfangen" vom "Vorformulieren" kann ich nicht unterdrücken.
09.05.09, 20:49:51

akurei

Ich gehe die Gespräche teils im Kopf i.d. Vorstellung durch, oder spreche meinen Part sogar laut aus.

Allerdings spreche ich nur mit vertrauten Personen. Wann immer ich dem aus dem Weg gehen kann, tue ich das auch.
10.05.09, 00:45:52

drvaust

Früher versuchte ich, Gespräche mit allen möglichen Varianten vorauszuplanen.
Ich habe mir das abgewöhnt, weil das selten funktioniert.
Wenn ich in einem laufenden Gespräch einen eigenen Beitrag gründlich vorformuliere und alle möglichen Reaktionen vorausplane, dann ist das Gespräch meistens schon bei einem anderen Thema, bevor ich etwas sage. Also viel Anstrengung bei der Vorbereitung und dann keine Aussage möglich. Jetzt spreche ich schneller mal spontan und lasse mich von den Reaktionen überraschen.
Bei wichtigen Diskussionen bereite ich mich möglichst auf alle möglichen Varianten vor und plane, was ich alles ansprechen will. Aber den genauen Ablauf und die genauen Formulierungen plane ich nicht, weil sich das als meistens sinnlos erwiesen hatte.
Ich bin früher manchmal bei Gesprächen durcheinander gekommen, weil die sich unvorhergesehen entwickelten. Ich hatte mehrmals auf Fragen geantwortet, die nicht gestellt wurden, weil ich die geplant hatte. Vereinzelt stelle ich mir wichtige Fragen selber, in der Art "Wenn ihr mich fragt, ..., dann antworte ich ...." oder "Zu der Frage ... meine ich ....". Manchmal hatte ich mich auf ein Thema gründlich vorbereitet, das dann nicht kam. Dann nervte ich die Leute, weil ich mein Thema in das Gespräch drückte.
Inzwischen versuche ich schneller etwas zu sagen, auch ungeplant, oder (meistens) ich schweige.
Bei wichtigen Themen sage ich manchmal, daß ich noch etwas dazu sagen werde und denke erstmal gründlich nach. Da wissen die Leute, daß ich dazu etwas sagen werde, und ich kann noch länger nachdenken.
10.05.09, 10:56:57

zoccoly

geändert von: zoccoly - 10.05.09, 11:00:47

Zitat von drvaust:

Bei wichtigen Diskussionen bereite ich mich möglichst auf alle möglichen Varianten vor und plane, was ich alles ansprechen will. Aber den genauen Ablauf und die genauen Formulierungen plane ich nicht, weil sich das als meistens sinnlos erwiesen hatte.


So mache ich das auch. Damit ich aber nichts vergesse, gehe ich mit einem Stichwortzettel in solch ein Gespräch.

Bei den meisten Gesprächen bleibt mir allerdings gar keine Zeit für eine Vorbereitung, da ich zu einem Gespräch geladen werde und noch nicht mal den Inhalt kenne.
10.05.09, 15:54:12

Hyperakusis

Es kommt darauf an was konkret anliegt. Wenn man einen Termin irgendwo hat und etwas bestimmtes, etwas wichtiges erreichen möchte finde ich kann Vorausplanung sinnvoll sein. Ansonsten mache ich es nicht, eben weil bestimmte Antworten kommen die man nicht wissen konnte bzw. nicht erwartet hat. Ausserdem verliere ich während eines Gespräches oft den Faden, d.h. Zuhören, Verstehen, Denken, Antworten und dann noch im Gedächnis nach den Vorlagen suchen das überfordert mich oft. Abgesehen von dem Beispiel mahct bei mir Planung keinen grossen Sinn, wichtiger ist für mich eine gewisse Ruhe zu bewahren damit ich schnell und gezielt denken bzw. angemessen antworten kann.
10.05.09, 16:33:21

assamit

kurze gespräche (telefonate für termine, etc.) gehe ich in gedanken durch und versuche mich auf eventuell auftretende probleme vorzubereiten;
bei längeren gesprächen mache ich das gleiche, aber nur für kurze, wichtige sequenzen/punkte
10.05.09, 18:36:38

Ex-Gast

Nein gar nicht, aber ich gehe manchmal Gesprächsabläufe duch die ich mich nicht getraut habe zu führen.
11.05.09, 08:56:21

Miezekatze

ich mache es meistens, spreche mir die sätze dann sogar tonlos mit lippenbewegungen vor und mache passende gesichtsausdrücke dazu, aber im konkreten gespräch läuft dann meistens alles völlig anders als geplant.

trotzdem glaube ich, dass mir das vorbereiten hilft, irgendwie mutiger in ein gespräch zu gehen.
wenn ich mich vorher nicht vorbereite, weiß ich manchmal auf die vermeintlich einfachsten fragen keine antwort.
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder