22.02.09, 11:17:04
55555
Ein paar Wochen später:
Über das Thema der Manipulation beim Stützen
habe ich mich jetzt fachlich kundig gemacht.
Das ist ein großes und selbstkritisches Thema
bei den Anwendern von FC und wird in der Technik
des Stützens bei ausgebildeten Stützern berücksichtigt.
Selbstkritisch würde ich das nicht nennen. Sie stehen unter erheblichem Rechtfertigungsdruck. Selbstkritik ist für mich etwas, das nicht von außen aufgenötigt wird.
Zitat:
Die Kontroverse der Autorenschaft beim Stützen
stammt aus den Neuzigern.
Und gibt es schon wissenschaftliche Studien, die diese Methode als in größerem Umfang wirksam bewiesen haben?
Zitat:
die Vielzahl und Lebendigkeit der Mitteilungen
nichtsprechender Autisten kann nur noch jemand
leugnen oder in Zweifel ziehen, der sich vorsätzlich
nicht darum kümmert oder sich nie wirklich damit
beschäftigt hat.
Das liest sich für mich wie ein Zitat aus einer Reklamebroschüre. Ich stimme dem nicht zu.
22.02.09, 11:46:38
Das O.
Da kann man nichts machen.
Dieses und andere Themen basieren
auf zwischenmenschlichem Vertrauen
und individueller Erfahrung.
Wer das nicht selber sucht,
kann mit Worten immer alles
demontieren.
22.02.09, 12:05:48
55555
Genauso kann ich auch schreiben: Wer daran glauben will, den können Tatsachen nicht irritieren.
Mir zu unterstellen nicht nach zwischenmenschlichem Vertrauen zu suchen, weil ich eine Methode für zweifelhaft halte setzt voraus, daß sie tatsächlich funktioniert. Diese Argumentationsweise halte ich für fragwürdig.
22.02.09, 12:36:26
Das O.
Ohne Worte
;)
22.02.09, 21:54:09
laleni
@das o. -du schreibst, dass dein körperliches empfinden das stärkste indiz für autismus war.was genau meinst du damit- das hätte mich sehr interessiert!
23.02.09, 16:19:32
Das O.
Hallo laleni
Mein körperliches Empfinden ist beschreibbar, als wollte ich
aus meinem Leib fliehen. Wenn Menschen zu mir in Beziehung
treten, dann flüchtet etwas in mir und will verschwinden.
Das ist ein körperliches Empfinden, was sich nur schwer
erklären läßt. Dieses "Eigentlich-Nicht-Dasein-Wollen"
würde ich als eine Grundstimmung benennen, die ich auch
in anderen Beschreibungen von Autisten wiederfand.
Kenntst Du ein ähnliches körperliches Gefühl? LG
23.02.09, 20:25:32
55555
Vielleicht ist das sowas wie ein Überladungszustand, wenn etwas zu schnell geht oder zu unübersehbar ist?
24.02.09, 00:11:49
Maya
Hallo,
von mir auch einmal ein recht herzliches willkommen.
Mir ging es ähnlich wie dir, nur dass ich nicht in der Buchhandlung sonder im Internett über einen Autismustext mit Bezug auf Asperger gestoßen bin. Seitdem hatte und habe ich viele Aha-Erlebnisse.
LG, Maya