Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Diagnose und Trauerarbeit?

original Thema anzeigen

14.10.08, 13:18:38

tabby

Augenrausquell,

http://www.asperger-eltern.de/Diagnose%20und%20Trauerarbeit.pdf

wieso empfinden Muetter die Diagnose Autismus als Trauer?

14.10.08, 13:48:27

Löwenmama

Weil die meisten Eltern wohl an dem Gedanken festhalten,dass ihr Kind mit irgendwelchen Therapien wohl doch heilbar ist und dann noch "normal" wird,also die Vorstellungen und die Zukunftspläne der Eltern erfüllen kann (=mein Mann!!). Mit der Diagnose Autismus kommt wohl für viele der Gedanke "lebenslänglich,nicht heilbar"...so sieht das eben mein Mann auch...seitdem er weiss,dass ich eben auch "anders" bin,aber ein absolut lebensfähiger,intelligenter und NICHT behinderter Mensch,lernt er langsam sich an den Kleinen dran zu tasten...;.))
14.10.08, 13:54:09

55555

Das hat wohl mit der weitgehenden Diffamierung von Autismus in der Öffentlichkeit als Krankheit zu tun.
14.10.08, 13:55:53

Löwenmama

Ja klar...Autimus gilt wohl nach wie vor als geistig,seelisch oder psychisch krank... leider...
17.10.08, 20:14:40

Schamanin

Also meine Trauerarbeit nach der Diagnose war, dass ich soviel Zeit verloren hab, in der ich darauf fixiert war, ein "normales" Kind zu haben und etwas zu erwarten, was nicht kommen konnte. Das war nach 2 Tagen vorbei.

Woran ich heute immer wieder knabbere ist die Wut auf unsere Gesellschaft, die mein Kind behindert und nicht respektiert, dass er einfach anders ist, andere Bedürfnisse hat, andere Entwicklungen und es keine Unterstützung gibt.
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder