Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Merken von Gesichtern

original Thema anzeigen

 
10.08.08, 13:37:28

rüssel24

Geht es euch eigentlich auch so, dass ihr euch Gesichter so sehr merkt, dass ihr sie Jahre später noch kennt, auch wenn ihr nie was mit der Person zutun hattet?

Mir passiert das ständig. Einmal war es sogar so, dass ich jemanden aus dem Fernseher kannte, obwohl er nur kurz eingeblendet wurde und die Sendung schon über ein halbes Jahr her war. Wir hatten uns beide sehr gewundert...zudem konnte ich ihm noch genaue Details angeben. Was er an hatte, was er tat und was er sagte, Wort für Wort...

Kennt ihr das auch? Oder war das einfach nur Zufall?
10.08.08, 15:54:40

Aldaris~Adun

Bei mir ist es eher umgekehrt, ich bin ziemlich gesichtsblind (was auch eines von vielen möglichen Kriterien bei Autismus ist).

Ich erkenne Leute nur, wenn ich sie erwarte, im bekannten Kontext, es passiert mir häufiger, das mich jemand auf der Strasse grüßt und ich keine Ahnung habe, wer das war. Meist stellt sich irgendwann raus, das es ein Kollege war, sonst kenne ich hier ja eigentlich auch keinen. Meine Gesichtserkennung läuft eben nur kontextbezogen...

Und ist auch dann nicht die allerbeste... Ich erkenne die Leute, die ich tagtäglich sehe, und auch noch so einige andere- WENN ich gezielt nach ihnen suche.
10.08.08, 18:22:42

Sturm

geändert von: Sturm - 10.08.08, 18:23:38

Zitat von Aldaris~Adun:
Bei mir ist es eher umgekehrt, ich bin ziemlich gesichtsblind (was auch eines von vielen möglichen Kriterien bei Autismus ist).

Ich erkenne Leute nur, wenn ich sie erwarte, im bekannten Kontext, es passiert mir häufiger, das mich jemand auf der Strasse grüßt und ich keine Ahnung habe, wer das war. Meist stellt sich irgendwann raus, das es ein Kollege war, sonst kenne ich hier ja eigentlich auch keinen. Meine Gesichtserkennung läuft eben nur kontextbezogen...

Und ist auch dann nicht die allerbeste... Ich erkenne die Leute, die ich tagtäglich sehe, und auch noch so einige andere- WENN ich gezielt nach ihnen suche.


Dito!

Meine sicherste Erkennung ist jedoch die Unterscheidung der verschiedenen Stimmen, deren Timbre, Phrasierung und Timing des Sprechers.

Sturm
10.08.08, 19:24:01

tabby

Zitat von Sturm:


Dito!

Meine sicherste Erkennung ist jedoch die Unterscheidung der verschiedenen Stimmen, deren Timbre, Phrasierung und Timing des Sprechers.

Sturm


Dito

bei amerikanischen Filmen kann ich immer sagen, welche deutsche Stimme da spricht. Die Namen kenne ich nicht von denen, aber wo sie sonst noch gesprochen haben und mein Mann bemerkt es nie. Ich nerve ihn immer mit "der hat da gesprochen, der da usw.)

Heute hab ich einen Mann am Flohmarkt nur erkannt, den ich 1 Jahr nicht sah, an sein deutsches Gequassel, an sein langweiliges Zeug mit wenig interessanten Highlights und an der Tischreihengestaltung *gg

Eine Klassenkameradin hab ich nach 10 Jahren nur an ihrem Muttermal erkannt und weil sie immer noch ein Zopf trug und an ihrer Stimme. Meinen besten Kumpel, deren Bruder hab ich -nur- an der Stimme erkannt, seine Mutter hatte immer noch dieselben Locken und die Stimme war auch hilfreich. Ich kann mich an total viele Stimmen erinnern, die sind eingespeichert

Meine eigene Mutter hab ich nicht erkannt, als ich sie 1 Monat nicht sah.
Wenn ich von ihr træume, dann ist ihr Gesicht verschwommen.
10.08.08, 19:41:30

rüssel24

Stimmen speicher ich auch.
Das mit, der hat da und da gesprochen kenne ich auch...deswegen kann ich die Serie, die Nanny nicht gucken, weil ich sie immer mit Bibi Blocksberg in Verbindung bringe und immer auf das Hexhex warte...

Ich glaub, ich merk mir aber auch alles an jedem...ich kann sogar Menschen an ihrem Gang auseinander halten...
10.08.08, 20:33:37

Aldaris~Adun

geändert von: Aldaris~Adun - 10.08.08, 20:35:51

ich finde es abscheulich, wenn ein Schauspieler in einem Film, Serie o.ä. eine andere Synchronstimme hat als sonst... Das ist für mich dann quasi nicht mehr schaubar, da die Zuordnung nicht passt, naja, im Zweifelsfall ohne Synchronisation im englischen Original... Das ist dann auch wieder OK.

"Draussen" erkenne ich Leute auch am ehesten an ihrer Stimme, aber die ist bei einem kurzen "Hallo", während 5 Autos neben einem herrasen, leider nicht mehr so klar identifierbar.

Ich erkenne Synchronsprecher oft auch und kann sie anderen Schauspielern zuordnen, die schonmal die selbe bekommen haben. Es gibt irgendwie erstaunlich wenige, manche werden wirklich häufig benutzt, das irritiert mich manchmal ein wenig.
Ebenso ist es mit manchen 'Filmgeräuschen'.

Ich weiss nicht, ist es so teuer, ein paar eigene Geräusche aufzunehmen? Manche treten in zig Filmen exakt identisch auf, zum Beispiel 2 verschiedene Schreie aus dem Off, oder auch das Geräusch, das sie herumwuselnden Insekten und Spinnen gerne verpassen... das ist auch ganz oft das selbe...
10.08.08, 20:43:20

rüssel24

Ich glaube, es gibt zu wenig Synchronsprecher...der Job soll auch gar nicht so leicht sein, aber es wäre wirklich schön, wenn jeder Schauspieler seine eigene Stimme hätte...
10.08.08, 20:48:41

tabby

geändert von: tabby - 10.08.08, 20:49:29

stimmt, als Kind hab ich immer -Das Krankenhaus am Rande der Stadt geguckt- und der smarte Dr. Blasjey (oder so æhnlich) hatte erst eine tolle weiche Stimme und dann pløtzlich eine a la Alf. Das konnte ich nicht mehr verbinden

Hm, das Original ist auch nicht so schøn, wie die dtsch. Stimme

http://de.youtube.com/watch?v=VPyIqkfLILw&feature=related

In Norwegen gibts keine Synchronisation. Alles Original mit Untertitel
10.08.08, 21:14:43

rüssel24

Ohje, Filme mit Untertitel...die kann ich nicht gucken, weil mich das ablenkt. Ich kann das nicht lesen und gleichzeitig hören. Selbst wenn beides die gleiche Sprache hat...das ist in der Schule in Englisch immer besonders doof...
10.08.08, 21:29:38

Aldaris~Adun

Ich kann einen Film mit Ton hören und Untertitel schauen, wenn die Untertitel wort- wörtlich den gesprochenen Text wiedergeben.
Das ist bei deutschen ja eigentlich fast nie so, da steht etwas verkürzt- völlig anderes, als gesagt wird (für Gehörlose sprachlich vermutlich leichter verständlich, für mich irritierend).

Wenn ich allerdings Untertitel lese, kann ich den Film nicht mehr wirklich 'schauen'.
10.08.08, 21:35:58

rüssel24

Eben, es irritiert einfach nur...im Englischen ist es auch nicht viel anders...beim ersten Mal war ich total verwirrt und dachte dass die DVD nicht ganz richtig ist...
10.08.08, 21:56:12

tabby

Nach einem Film im norwegischen Programm schlafe ich danach wie tot, das strengt mich sowas von an und hab auch noch nicht mal alles mitbekommen.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder